zum Hauptinhalt

An der Spitze der Partei "Die Grauen" stehen zwei, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf der einen Seite der polternde Landesvorsitzende Dieter Peuker (61), selbstständiger Bodenleger und seit 35 Jahren im politischen Geschäft.

Von Lars von Törne

Es ist infam. Jetzt ist tatsächlich eingetreten, was viele Kritiker der im Sommer so umstrittenen Kampagne des Förderkreises für das Holocaust-Mahnmal befürchtet haben.

Die Deutsche Telekom rüstet schon wieder ihre Telefonzellen um. Doch diesmal geht es nicht um ästhetische oder technische Modernisierung, sondern um Grundlegendes: die Häuschen werden durch schmale Säulen - Telestationen genannt - ersetzt.

Von Ingo Bach

Der thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) kommt heute ab 18 Uhr nach Mitte ins Brauhaus "Georg-Bräu". Rede und Antwort steht er dort gemeinsam mit dem CDU-Kandidaten fürs Berliner Abgeordnetenhaus, Frank Henkel.

Die NPD gerät wegen ihrer aggressiven Wahlwerbung erneut ins Visier der Strafverfolgungsbehörden. Justizsenator Wolfgang Wieland wird die Staatsanwaltschaft beauftragen, die neuesten Plakate der rechtsextremen Partei gegen das Holocaust-Mahnmal rechtlich zu überprüfen.

Von Sigrid Kneist

In Berlin sind die Sicherheitsmaßnahmen nach dem Beginn des militärischen Gegenschlags massiv verschärft worden. Besonders auf den Flughäfen und an den Botschaften der USA und Englands zogen mit Maschinenpistolen bewaffnete Polizisten auf.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen

Neue Details im Fall "Landser": Die bei einer spektakulären Polizeiaktion festgenommenen Mitglieder der Skinhead-Band haben in den USA und in Kanada an Treffen mit militanten, bewaffneten Neonazis teilgenommen. Entsprechende Belege sind nach Informationen des Tagesspiegels bei den Durchsuchungen gefunden worden.

Von Frank Jansen

Über die Bauprojekte in der Umgebung der Messe kann man sich in einer Ausstellung informieren. Sie zeigt Entwürfe aus einem Wettbewerb bis Mitte Oktober im Bistro am Fuße des Funkturms (Eintritt frei).

Von Cay Dobberke

Hochrechnungen: Unmittelbar nach Schluss der Wahllokale in Berlin werden im Fernsehen, Radio und im Internet erste Hochrechnungen präsentiert, die auf Stichproben der bereits ausgezählten Stimmen beruhen und dem amtlichen Wahlergebnis schon sehr nahe kommen. Im Gegensatz zu repräsentativen Meinungsumfragen widerspiegeln Hochrechnungen das tatsächliche Stimmverhalten der Wähler, allerdings versehen mit einem statistischen Unsicherheitsfaktor.

Gregor Gysi hat die Berliner SPD auf dem PDS-Bundesparteitag am Sonntag zu einer klaren Koalitionsaussage aufgefordert. Die Sozialdemokraten müssten "vorher sagen, wohin sie wollen": mit der FDP zu "sinnloser Privatisierung" und Sozialabbau, mit der PDS zu mehr sozialer Gerechtigkeit.

Von
  • Matthias Meisner
  • Sabine Beikler

Sterben in Würde gehört zum würdevollen Leben: Dies ist das Motto der Hospizbewegung. In diesem Jahr wird die Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz aus Anlass des Deutschen Hospiztages zur "Ersten Hospiz-Gala" am 13.

Von Tanja Buntrock

Unmittelbar nach dem Gegenschlag der USA in Afghanistan am Sonntagabend wurde eine Lagebesprechung beim amtierenden Polizeipräsidenten von Berlin, Gerd Neubeck, einberufen. Polizei und Innenverwaltung seien darauf vorbereitet gewesen, die Sicherheitsmaßnahmen in Berlin umgehend zu verschärfen, sagte Svenja Schröder-Lomb, Sprecherin der Innenverwaltung.

Von Sabine Beikler

Aus seiner "Anleitung zum Unschuldigsein" liest FAZ-Journalist und Autor Florian Illies morgen um 18 Uhr in Kulturkaufhaus Dussmann, Friedrichstraße 90. Das neue Buch ist eine Art Fortsetzung seines Bestsellers "Generation Golf".

Von Tanja Buntrock

Leicht übers Eis gleiten, im Rhythmus der Musik, alleine, als Paar oder mit Freunden und der ganzen Familie - das ist die Faszination des Schlittschuhsports, dessen Saison nun wieder beginnt. Aber der Spaß auf Kufen ist häufig durch Leistungsstress getrübt, es gibt in Berlin kaum Möglichkeiten, Eislaufen als Freizeitsport zu betreiben - ohne Vereinsmitgliedschaft und Wettbewerbsziele.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Ende der Berliner Stadtgüter, die zum Jahresende aufgelöst werden, soll nicht gleichzeitig das Ende der Domäne Dahlem werden. Gestern wurde im alten Gutshaus in der Königin-Luise-Straße ein Gremium gegründet, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die landwirtschaftliche Anlage als Freilichtmuseum zu erhalten.

Diese Bilder der fallenden Bomben, wir haben sie erwartet, seit vor drei Wochen die Türme des World Trade Center zusammengestürzt sind. Und dennoch kommt es überraschend, als habe man innerlich nicht wahrhaben wollen, dass der Gegenschlag irgendwann folgt.

Von Gerd Nowakowski