zum Hauptinhalt
Hühner waren vom tödlichen Vogelgrippe-Virus besonders stark betroffen.

Seltene Rassen sind wegen der Tötungen nun sogar vom Aussterben bedroht. Experten fordern ein generelles Verbot von Ausstellungen. Züchter hoffen auf einen Impfstoff.

Von Sandra Dassler
Pflegekräfte des neuen Oberlin-Pflegedienstes versorgen Menschen mit Pflegebedarf auch zu Hause.

Die Betreuung zu Hause durch die Pflegestation wird für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten. Es ist eine eigene Ausbildung von Pflegekräften geplant.

Von Klaus D. Grote
Streifenwagen der Berliner Polizei bei einer Straßensperrung. (Symbolbild)

Polizisten finden einen Transporter, der als gestohlen gemeldet ist. Der Fahrer leistet bei der Festnahme Widerstand, ein Beamter bricht sich die Hand.

Von Cristina Marina
Mariia Mytrofanova, geboren 1999 in Odessa, studierte zu Beginn des russischen Angriffskrieges in Krakau. Von dort ging sie für drei Monate nach Potsdam.

Märchenstimmung in Kriegszeiten: Die Künstlerin verbrachte 2022 drei surreale Monate am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Von Lena Schneider
Topsys Tötung wurde als Spektakel für Hunderte Zuschauende und ein Filmteam inszeniert.

Ein kurzes Leben als exotische Attraktion: Die Geschichte eines Elefanten in den USA und sein unrühmliches Ende zeugen von Grausamkeit und falschem Umgang mit dem Tier.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
So soll das Mahnmal aussehen.

Eine neue Skulptur direkt neben dem Stasimuseum soll in Lichtenberg an Opfer der sowjetischen Militärjustiz und der Stasi erinnern. Jahrelang wurde darüber diskutiert.

Von Robert Klages
Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine bei der Pressekonferenz zum EU-Beitrittsantrag der Ukraine in Kiew im Juni 2022.

Laut ukrainischem Präsidialamt findet der nächste EU-Ukraine-Gipfel in Kiew statt. Was spricht für, was gegen die Ortswahl – und wie hoch ist das Risiko? Experten analysieren die Lage.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
Eine geschmolzene Mülltonne liegt nach Krawallen in der Silvesternacht auf einem Bürgersteig im Berliner Bezirk Neukölln.

Länderminister sehen die Probleme nicht unbedingt beim Zugang zu Feuerwerkskörpern. Andere verweisen auf den Bund.

Von
  • Lea Schulze
  • Felix Hackenbruch
  • Maria Fiedler
  • Daniel Böldt
Mit einem gestohlenen Auto verschafften sich die Kriminellen Zugang zum Stern-Center.

Nach dem spektakulären Einbruch in zwei Schmuckgeschäfte im Stern-Center in der Silvesternacht haben Ermittler zahlreiche Spuren gesichert – bald könnte eine Öffentlichkeitsfahndung folgen.

Von Henri Kramer
Die Feuerwehr löschte in der Nacht zu Dienstag mehrere Brände in Berlin.

In Neukölln sind in der Nacht zum Mittwoch zwei Autos fast vollständig ausgebrannt. Das Feuer sprang dabei von einem Fahrzeug auf ein vor ihm parkendes über.

Im öffentlichen Nahverkehr muss in Brandenburg und Berlin Maske getragen werden.

CDU und Grüne tragen schon lange ihre Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Brandenburger Kenia-Koalition öffentlich aus. Nun gibt es erneut Unstimmigkeiten.

Symbolbild Polizeieinsatz: Nahaufnahme von einem Blaulicht an einem Polizeiauto.

Ein 28 Jahre alter Mann soll am Dienstagabend in Kreuzberg einen 36-Jährigen geschlagen haben. Dieser zückte dann ein Küchenmesser und stach ihm in die Schulter.

Die Brücke über den Breitenbachplatz soll abgerissen werden.

Noch im Januar soll es einen Senatsbeschluss für den Abriss der Autobahnbrücke in Steglitz geben. Das kündigte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch an.

Von Jörn Hasselmann
Die Umsetzung des Volksentscheids ist weiterhin umstritten.

Die Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen scheint möglich. Anna Katharina Mangold, Kommissionsmitglied, über Transparenz und die mögliche Höhe von Entschädigungen.

Von Robert Kiesel
Daniel Zander betreibt mit seiner Schwester Stefanie das Restaurant Otto Hiemke in Babelsberg. Sie seien verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen, sagt er.

Nach der Pandemie fordern Energiekrise und Inflation das Gastgewerbe heraus. Auf das neue Jahr blicken Restaurants und Hotels mit gemischten Gefühlen.

Von
  • Henri Kramer
  • Dominik Lenze
Als die Polizei eintraf, waren die Aktivist:innen gerade dabei, die Geräte an einen Generator anzuschließen.

Mit Zäunen und Flatterband sperrten Aktivisten die Invalidenstraße, dann setzten sie Abbruchhämmer ein. Ihre Ankündigung: „2022 war erst der Anfang“.

Von Lea Becker
Das Kunstwerk in Spandau.

Die „Schreitenden Pferde“ sind in einer neuen, toxischen Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen. Der Eröffnungstermin im Januar 2023 steht jetzt fest.

Von André Görke
Blick auf die Kraterlandschaft in Charkiw.

Fast ein Jahr ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vergangen. Kiew hat in dieser Zeit große Siege errungen und die militärische Überhand gewonnen. Bleibt das so? Eine Analyse.

Von Benjamin Reuter
Franziska Giffey (SPD).

Die Regierende hält die Diskussion über die Herkunft der Täter für nicht zielführend. Sie fordert eine Doppelstrategie. CDU-Landeschef Wegner spricht von „Kuschelpädagogik“.

Von
  • Anna Thewalt
  • Christian Latz
  • Lea Becker