zum Hauptinhalt
Das Exponat, neben dem die Künstlerin Sooki Koeppel zu sehen ist, repräsentiert das vergitterte Babybett, in dem der heutige Menschenrechtsaktivist Shin Dong-hyuk einst als Kind lag. Er war im Straflager zur Welt gekommen, 20 Jahre später gelang ihm die Flucht.

Berliner mit koreanischen Wurzeln wollen den Menschen in Nordkorea helfen – mit Geld, Informationen und einer Ausstellung. Die deutsche Hauptstadt ist für sie ein besonderes Symbol: Am Mittwoch startet hier eine Fahrradtour für die Wiedervereinigung.

Von Björn Rosen
Südwest-Berliner. Eckart von Hirschhausen, hier auf einem Werbebild für seine aktuelle Tour, hat seine Jugend in Zehlendorf verbracht.

Der Kabarettist, Moderator und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen wuchs in Zehlendorf auf. Seit mehr als 15 Jahren sieht man den studierten Mediziner und Wissenschaftsjournalisten deutschlandweit in den Medien und auf den Bühnen. Ein Großteil seiner Familie lebt noch im Bezirk oder in der Nähe. So oft wie möglich sei er hier, sagt Hirschhausen im Interview.

Von Anett Kirchner
Nachsitzen. Das Kanzleramt ist zwar ein Neubau. Doch die roten Punkte zeigen an, wo das Gebäude Wärme verliert. Greenpeace machte das Wärmebildfoto 2005.

Deutschland spart zu wenig Energie. Ein Blauer Brief aus Brüssel erhöht jetzt den Druck auf Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Grüne kritisieren Untätigkeit

Von Dagmar Dehmer
Durch Zeit und Raum: Eine Seite aus "Silver-Surfer - Parabel".

Kürzlich erschienen eine ganze Reihe von Neuauflagen von Superhelden-Klassikern auf Deutsch, in denen berühmte Autoren mit berühmten Zeichnern kollaborierten. Die interessantesten haben wir uns angeschaut.

Von Moritz Honert
Premiere. Der musikalische Auftritt am Flughafen BER war Teil der Brandenburgischen Sommerkonzerte.

Bis zum Abflug der ersten Maschinen dauert es noch. Immerhin hatte der BER am Sonntag als Konzertsaal Premiere. BER-Chef Hartmut Mehdorn wurde ausgebuht, kündigte aber mehr Musik an. Spätestens 2017 oder 2018 werde der Flughafen für Passagiere gebraucht.

Von Claus-Dieter Steyer
Das Meer nagt an den Küsten. Häuser der Gemeinde Shishmaref in Alaska, wo Mitglieder des indigenen Volks der Inupiat leben, werden von Wellen und Stürmen zerstört. Die Gemeinde liegt auf einer Insel im Polarmeer.

Seit das Eis schmilzt, wird die See in der Arktis immer stürmischer. Inzwischen sind Wellen von bis zu neun Metern Höhe gemessen worden. Das wird Folgen für die Ölförderung haben.

Von Gerd Braune

Deutschland hat sich verändert. Wer sich heute antisemitisch äußert, beendet automatisch seine Karriere. Der Vorwurf, es sei "die schlimmste Zeit seit der Nazi-Ära" des Zentralrats der Juden in Deutschland ist daher maßlos, findet unser Kolumnist.

Von Harald Martenstein
"die aktuelle" fragt erschüttert

Ist die Monegassen-Fürstin Charlène wirklich schwanger? Moritz Tschermak wundert sich über die Hebammen-Expertise in der "aktuellen"

Iris Melm vor dem Eingang zu ihrem Wohnhaus in Marzahn.

Inklusion soll helfen, Menschen mit Behinderung in die Mehrheitsgesellschaft einzubinden. Der Anfang für mehr Verständnis ist gemacht – an Schulen. Aber Inklusion betrifft Menschen jeden Alters.

Von Thorsten Mumme

Am 2. Spieltag der Regionalliga Nordost hat keiner der fünf Berliner Klubs gewonnen. Während der BFC Dynamo sowie die zweiten Mannschaften von Hertha BSC und dem 1. FC Union weiterhin auf ihren ersten Saisonsieg warten, gibt es für Viktoria und den BAK erste Dämpfer.

"die aktuelle" fragt erschüttert

Ist die Monegassen-Fürstin Charlène wirklich schwanger? Moritz Tschermak wundert sich über die Hebammen-Expertise in der "aktuellen"

Längst wird die römische Stadtreinigung der Berge von Unrat nicht mehr Herr.

Der Müll stinkt zum Himmel, die Schulden explodieren, die Preise auch, Korruption und Kriminalität ebenfalls. Und ein Bürgermeister sieht tatenlos zu. Roma Aeterna, die Ewige Stadt, trägt alle Zeichen der Vergänglichkeit.

Von Paul Kreiner
Der weltgrößte Online-Händler Amazon.

Mehr als 900 Autoren protestieren in der „New York Times“ gegen Amazon – doch sie übersehen eines: Der Konzern ist nicht amoralisch. Amazon ist in erster Linie Händler. Den Quellcode der Branche haben andere in der Hand. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Keine runde Sache: die Fußball-WM in Katar.

Die Fußball-WM 2022 soll ein Sponsor des Terrors ausrichten - das kleine Scheichtum Katar. Von dort aus werden die radikalislamische Hamas und die Islamisten des IS finanziert. Zeit, über einen Boykott des Turniers nachzudenken. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Scharfe Analyse. Chirurgen prüfen inzwischen genauer, welchen Nutzen eine Operation hat. Sie diskutieren sogar darüber, Menschen zu Vergleichszwecken nur zum Schein zu operieren.

Vom Herz bis zur Hüfte: Viele Operationen sind nicht zwingend oder lassen sich zumindest hinauszögern. Jetzt erforschen Chirurgen, welche Eingriffe nützlich und welche überflüssig sind.

Von Rosemarie Stein