zum Hauptinhalt
NSA und keiner hört hin: Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der NSA-Debatte im Bundestag

Kein Wunder, dass selbst Merkel wegnickt: In der Bundestagsdebatte zur NSA-Affäre redeten die Abgeordneten konsequent an allen Problemen vorbei. Dass es so ist, liegt aber nicht nur an der Politik. Die Rolle der Medien ist ernüchternd.

Von Christoph von Marschall
Wegelagerer. Solche dünnwandigen Plastiktüten möchte der EU-Umweltkomissar gern verbannen.

Die EU geht gegen Kunststofftüten vor. Doch die Umweltbilanz von vermeintlichen Alternativen wie Papier und Baumwolle ist nicht besser. Am sinnvollsten ist es, Beutel mehrfach zu nutzen.

Von Ralf Nestler
Am Sonnabend brachte Verdi-Chef Frank Bsirske, Andrea Nahles (SPD) und Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) persönlich tausende Unterschriften für den Mindestlohn vorbei.

Der Mindestlohn ist zentrale Bedingung der SPD für eine große Koalition mit der Union. Dass arbeitgebernahe Volkswirte vor der Untergrenze warnen, mag nicht verwundern. Doch auch die Bundesbank ist nicht begeistert.

Von Heike Jahberg
Gegenwind. Valerie Weber, Programmdirektorin von Antenne Bayern (neben Helmut Markwort), soll WDR-Hörfunkdirektorin werden – wenn es nach Tom Buhrow geht. Foto: Imago

Der WDR-Intendant sorgt mit der ersten großen Personalentscheidung für Unmut. Dass er mit Valerie Weber eine Frau vom Privatradio für den Posten des Hörfunkchefs vorgeschlagen hat, empfinden viele in Köln als "Katastrophe".

Von Markus Ehrenberg
Der Axel Springer Verlag verkauft seine Regionalzeitungen.

Der Verkauf von Regionalzeitungen wie der "Berliner Morgenpost" und mehrerer Zeitschriften aus dem Springer-Verlag an die Essener Funke-Gruppe ist komplizierter als zunächst angenommen. Den einheitlichen Antrag beim Bundeskartellamt haben die beiden Häuser nun in vier Einzelanträge aufgesplittet.

Von Kurt Sagatz

Am Montag wurde der Prozess gegen einen mutmaßlichen Fälscher eröffnet, der in mehr als 200 Fällen selbst hergestellte Bahntickets verkauft haben soll. Das Gericht hatte besondere Sicherheitsmaßnahmen im Saal getroffen.

Von Kerstin Gehrke
Tornadoschäden. Dieses Foto wurde im Bundesstaat Illinois aufgenommen.

Tödliche Tornados wirbeln jedes Jahr durch den Mittleren Westen der USA. Im November ist es selten warm genug für die „Twister“. Doch nun formte sich wegen hoher Temperaturen eine heftige Sturmfront. Die Tornados machten ganze Nachbarschaften dem Erdboden gleich.

SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem Bundesparteitag in Leipzig.

Die Sozialdemokraten wollen doch keine rot-rot-grüne Koalition ausschließen. Doch über die erste Annäherung hinaus sind die alten Wunden zwischen SPD und der Linken nicht verheilt. Nun muss die Linkspartei zeigen, dass sie für eine Regierungsbildung bereit wäre.

Von Christoph Seils
Barack Obama hat momentan wenig zu lachen.

Er ist angetreten, die Vereinigten Staaten von Amerika zu reformieren. Doch von seinen Plänen ist bisher nicht viel umgesetzt. Wie sieht die Reform-Bilanz des US-Präsidenten aus?

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar
Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken.

Es ist eine Operation mit Risiko: Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken. Ein Jahr soll die Umlagerung der Brennstäbe dauern - sofern nichts schief geht.

Besonders betroffen: Die Baubranche.

Ausländische Hilfskräfte in Katar arbeiten oft unter lebensgefährlichen Bedingungen und werden von ihren Arbeitgebern drangsaliert. Besonders davon betroffen ist die Baubranche.

Von Christian Böhme

Im Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England wird Dortmunds Keeper Roman Weidenfeller sein Debüt im DFB-Trikot geben. Das kündigte Bundestrainer Joachim Löw bei der Pressekonferenz vor dem Spiel an.

Das nächste Verfahren: Rapper Bushido muss sich derzeit nicht nur um neue Musik kümmern.

In Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen seines Liedes "Stress ohne Grund" gegen ihn. In Kleinmachnow hat er nun Ärger mit dem örtlichen Förster - weil er einfach so Kiefern auf seinem Grundstück abgesägt hat.

Von Tobias Reichelt
Früher war alles besser? Von wegen. Bis vor einigen Jahren konnte ein Kreuzbandriss, wie ihn sich Deutschlands Fußball-Nationalspieler Sami Khedira am Freitag zugezogen hat, durchaus das Karriereende bedeuten. Mittlerweile hat die Sportmedizin gewaltige Fortschritte gemacht.

Bessere Trainingssteuerung, bessere Betreuung: In seiner Tagesspiegel-Kolumne erklärt der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla Zusammenspiel und Abhängigkeit zwischen Sport und Sportmedizin. Auch Hobbysportler können davon profitieren.

Von Dr. Thorsten Dolla

Das Erstaunliche am Politiker Sigmar Gabriel ist seine unterschiedliche Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der SPD. In Leipzig hielt er eine ähnlich nachdenkliche Rede wie beim Parteitag 2009 in Dresden.

Von Fabian Leber
Aufgebrachte Männer demonstrieren in Libyens Hauptstadt Tripolis gegen die Macht der Milizen. Auf ihren Plakaten steht unter anderem "Ja zum Rechtsstaat", oder "Ja zum Nationalen Dialog".

Nach schweren Zusammenstößen zwischen Milizen und Demonstranten hat die Regierung Armeeeinheiten in der Hauptstadt Tripolis stationiert. Seit längerem gleitet das nordafrikanische Land immer tiefer ins Chaos. Auch für Deutschland und die EU gäbe es einiges zu tun, sagt Hanan Salah, Libyen-Expertin von Human Rights Watch.

Von Ruth Ciesinger
Das Tacheles war für zwei Jahrzehnte der touristische Hauptanziehungspunkt in der Oranienburger Straße. 200 Millionen Euro wurden nun für das Areal geboten.

In den Nachwendejahren war die Oranienburger Straße Touristenmagnet erster Klasse, mit dem Tacheles als gruseligem Zentrum. Mittlerweile befindet sie sich in einer Langzeitmetamorphose vom schrägen Künstlerbiotop zum edlen Geschäftsviertel.

Von Thomas Loy
Doris Lessing

Sie schrieb über Afrika, über das Politische im Privaten, über Frauen und ihre Rechte. 2007 wurde Doris Lessing dafür mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Am Sonntag ist die britische Schriftstellerin in London gestorben.

Von Ulrike Baureithel
Seltener Gast. Reichskanzler Adolf Hitler (2.v.l.) besuchte die Museumsinsel während der NS-Zeit nur ein Mal - bei der Eröffnung der Ausstellung „Altjapanische Kunst“ im Pergamonmuseum am 1. März 1939.

Hitler besuchte die Museumsinsel lediglich ein Mal während der braunen Jahre, Goebbels' Begehrlichkeiten wies man erfolgreich zurück: Trotzdem wurden die Staatlichen Museen nach 1933 ein wichtiger Teil des NS-Kulturbetriebs. Ein Sammelband beleuchtet nun Anpassung und Widerwillen.

Von Bernhard Schulz