zum Hauptinhalt
Teurer Winter: Die jährlichen Heizkosten verschlingen inzwischen oft ein ganzes Monatsgehalt. In vielen Fällen müsste das nicht sein.

Die Energiekosten steigen und steigen. Dabei ist Abhilfe längst vorhanden - für Privatleute ebenso wie für große Baudenkmale. Bei einem Aktionstag am 3. November laden viele davon zu Besichtigung und Beratung ein.

Von Stefan Jacobs
Susanne Weinbuchner.

Die Ski-Rennläuferin Susanne Weinbuchner überraschte in Sölden auch ihr eigenes Team. Vor ihrer starken Leistung im Riesenslalom kannten sie selbst Mannschaftskolleginnen kaum.

Von Klaus-Eckhard Jost
Kalte Dusche. Einst hatte Ferrari-Pilot Alonso (r.) 44 WM-Punkte Vorsprung, nun liegt er 13 Zähler hinter Vettel. Foto: dapd

Formel-1-Weltmeister Vettel siegt zum vierten Mal in Folge und setzt sich weiter vom Titelrivalen Alonso ab.

Von Karin Sturm
Reformmüde? Auf jeden Fall braucht Griechenland mehr Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Ein Mädchen schaut einer Parade zu am "Ochi-Tag", einem griechischen Nationalfeiertag.

Griechenland soll zwei Jahre mehr Zeit für Reformen bekommen. Das ist richtig, meint Gerd Höhler - bei den Reformzielen aber darf der Rest von Europa keine Nachsicht zeigen.

Von Gerd Höhler

Der Kammermusiksaal feiert 25. Geburtstag.

Von Carsten Niemann

NameMarc Bendach, 46 Beruf Entspannungstherapeut am Unfallkrankenhaus Berlin Alltag „Beim Reiki entspannt der Körper so tief wie bei keiner anderen Anwendung“, sagt Marc Bendach, „und das ist wichtig, damit er sich regenerieren kann“. Bendach, aufgewachsen in Tempelhof, hat zunächst als Krankenpfleger am Klinikum Benjamin Franklin gearbeitet.

Beflügelte Wissenschaft. Der Papilio rurikia ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwalbenschwänze. Er ist benannt nach dem Expeditionsschiff „Rurik“ und wurde Ende 1815 in Brasilien von den „Rurik“-Forschern gesammelt.

Adelbert von Chamisso war eine Doppelbegabung. Der Autor von "Peter Schlemihls wundersamer Geschichte" glänzte auch als kundiger Naturforscher. Jetzt ist sein Bericht von einer Weltreise vor fast 200 Jahren neu erschienen.

Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat sich nach sieben Spielen ohne Sieg von Trainer Andreas Bergmann getrennt. Einen Tag nach der 1:6-Niederlage in Aue verkündete der Aufsichtsrat das Ende der Zusammenarbeit, obwohl bereits am Dienstag das Pokalspiel beim TSV Havelse ansteht.

Selbst in den USA wird wieder über den Klimawandel diskutiert, wenn auch nicht im Präsidentschaftswahlkampf. Verschiedene Klimaforscher haben die Wetterextreme der vergangenen beiden Jahre mit der globalen Erwärmung in Zusammenhang gebracht, Seither wird in der amerikanischen Öffentlichkeit die Frage aufgeworfen, ob die dramatische Dürre, die zeitenweise fast das gesamte Land betraf, sowie die Zunahme von Tornados im Inland und der nun an der Ostküste erwartete Hurrikan Sandy weit nördlich von üblichen Entstehungsgebieten nicht doch etwas mit dem Klimawandel zu tun haben könnten.

Die S-Bahn warnt jetzt mit Durchsagen in ihren Zügen und auf Bahnhöfen vor dem Ignorieren des Abfahrtssignals. Wer die „rot aufleuchtenden Lampen über den Türen und den berühmte Berliner S-Bahn-Dreiklang“ ignoriere, verursache Aufregung im Zug, verzögere die Abfahrt und bringe sich in Gefahr, begründete die S-Bahn die Warnungen.

Wer sich auf eine Werkstattbindung einlässt, kann in der Kaskoversicherung zwischen 10 und 20 Prozent sparen. Das Prinzip: Der Versicherer bestimmt, in welcher Werkstatt das Auto repariert wird.

Vielen Brandenburgern drohen zum Jahreswechsel wegen der steigenden Netzentgelte höhere Gaspreise, Berliner können dagegen aufatmen. „Die Preise bleiben bis zum Ende der Heizperiode stabil“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker dem Tagesspiegel.

Die USA stehen im Fokus der Märkte. Am Dienstag kommender Woche entscheidet sich in der größten Volkswirtschaft das Rennen um die Präsidentschaft.

Strausberg - Brandenburgs Piratenpartei hat am Wochenende ihren politischen Geschäftsführer Veit Göritz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013 bestimmt. Auf den Listenplatz zwei wählten sie die bekannte Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg.

Auch im KZ Buchenwald wurden Frauen zur Prostitution gezwungen.

Zwangsprostitution war Alltag in vielen Konzentrationslagern, die meisten Frauen schwiegen später über ihre sexuelle Ausbeutung. Eine Dokumentation widmet sich nun diesem bislang wenig bekannten Kapitel der NS-Geschichte.

Von Thomas Gehringer
Das Publikum hat entschieden: Norbert Kempinski (links), IT-Leiter einer mittelständischen Firma, ist Deutschlands Klügster. Moderator Kai Pflaume freut sich mit. Foto: dpa

Bei der ARD-Show „Der klügste Deutsche“ gewinnt die Unterhaltung. Geboten wird die fernsehgerechte Form des gehobenen Kreuzworträtsels.

Von Caroline Fetscher
Charlotte Knobloch. Foto: dapd

Charlotte Knobloch blickt nüchtern auf ihr Leben zurück und Dieter Graumann will die Juden von der Opferrolle befreien.

Von Claudia Keller

Ilja Richter macht sich für Gaslaternen stark Heute lädt er mit Kollegen zum Benefiz am Ku’damm.

Von Gunda Bartels
Hier haben Ausstattung und Musik riesige Ausmaße. Szene aus Jörg Widmanns „Babylon“-Oper. Foto: drama-berlin.de

Dein Volk ist mein Volk - und Dein Gott ist mein Gott: Die Uraufführung von Jörg Widmanns und Peter Sloterdijks „Babylon“ an der Bayerischen Staatsoper.

Von Sybill Mahlke