zum Hauptinhalt

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisiert die EU-Staaten wegen ihres mangelnden Engagements für Forschung und Entwicklung. Die EU würde für diesen Bereich im Schnitt noch immer deutlich weniger ausgeben als die USA und Japan, schreibt die OECD in einem Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU.

Berlin - Sechs Tage vor der Bundestagswahl hat die SPD ihre Warnungen vor einem schwarz-gelben Wahlsieg mithilfe von Überhangmandaten verstärkt. Nach dem Verfassungsgerichtsurteil müsse jede Koalition 2010 ein neues Wahlrecht beschließen, heißt es im Wahlaufruf des SPD-Präsidiums: „Wenn sie sich jetzt in entscheidender Weise auf Überhangmandate gründet, würde sie sich 2010 eigenhändig delegitimieren.

Wer künftig in die Vereinigten Staaten reist, muss vielleicht Eintritt zahlen. Zehn Dollar wollen die USA zukünftig von jedem Touristen nehmen, der ohne Visum einreist. Innenminister Wolfgang Schäuble kritisiert das Vorhaben.

Die CSU präsentiert ein Sofortprogramm und verspricht Steuerentlastungen. Doch die Vorschläge sind nur Teil des Stellungsspiels für den Nachwahltag.

Von Robert Birnbaum

Die Unesco wählt in Paris einen neuen Generalsekretär – der umstrittene Ägypter Faruk Hosni steht kurz vor dem Ziel.

Von Andrea Nüsse

Bundespolizisten patrouillieren auf Flughäfen und Bahnhöfen mit Maschinengewehr. Einrichtungen der USA oder Israels werden verstärkt bewacht. Nach den jüngsten Drohvideos gegen Deutschland aus dem Lager von Al Qaida haben die Innenbehörden die Sicherheitsmaßnahmen weiter verstärkt.

Von Christian Tretbar
300945_0_91deb81c.jpg

Erinnerung an die Erdbebenopfer: Der Künstler Ai Weiwei trotzt den chinesischen Behörden und bereitet in München eine Ausstellung vor.

Von Benedikt Voigt
300906_0_50484128.jpg

Ganz so unbeschadet, wie kürzlich von der OECD prophezeit, wird das deutsche Rentensystem aus Expertensicht wohl doch nicht aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herauskommen. Ein Mannheimer Forscher hat die Folgen der Rezession für die staatliche Altersvorsorge errechnet.

Von Rainer Woratschka
300905_0_0e110136.jpg

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.

Von Henrik Mortsiefer

Es soll viele dramatische Nachsitzungen gebraucht haben, dann aber war Jörg Pilawa, Deutschlands viertbeliebtester Showmoderator, für das ZDF gewonnen. Bei Michelle Hunziker, „Italiens schönstem Po“, ging es nur wenig schneller, bis das Anti-Aging-Programm für Thomas Gottschalk, Deutschlands zweitbeliebtesten Showmoderator, vereinbart war.

Von Joachim Huber

In Syrien hat ein deutsch-syrisches Archäologenteam unter dem Königspalast von Qatna eine Grabkammer aus der Bronzezeit entdeckt. Neben zahlreichen Skeletten fanden sie auch Kunsthandwerkliches wie die Skulptur eines Äffchens mit Schminkgefäß.

Von Amory Burchard

Von Iris Berben über John Cusack bis hin zu Christian Ulmen: Der Stadt stehen glamouröse Filmpremieren bevor

Von Christoph Stollowsky

Die Tumortherapie wird präziser und schonender. Beim Europäischen Krebskongress sind aber auch die Belastungen der Behandlung ein Thema.

Von Adelheid Müller-Lissner

Am Montag wurde in Berlin eine erste Auswertung des deutschen Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung vorgestellt. Seit 2005 werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Röntgen-Untersuchung eingeladen.

Am Montag besuchte Bundespräsident Horst Köhler mit seiner Frau Eva Luise Köhler die Ausstellung „Bilderträume“ in der Neuen Nationalgalerie in Tiergarten. Die Sammler der Ausstellung, Ulla und Heiner Pietzsch, hatten die beiden auf einer Veranstaltung kennengelernt und zu einer Führung eingeladen – gemeinsam mit Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Udo Kittelmann, dem Direktor der Neuen Nationalgalerie, und Christina Weiss, der Vorsitzenden des Vereins der Freunde der Nationalgalerie.

Die Formel-1-WM 2010 wird in 19 Rennen entschieden. In dem Kalender ist neben Rennen in Korea und Kanada auch der Große Preis von Deutschland am 25.

300904_0_3b59217c.jpg

Amerikas Konservative haben einen neuen Helden, eine Art Michael Moore der Rechten, der moralische Fehltritte des gegnerischen Lagers anprangert. Und Barack Obama hat einen Skandal am Hals, der die Öffentlichkeit von seinen politischen Zielen ablenkt.

Von Christoph von Marschall

Polizeipräsident Dieter Glietsch hat Fehler beim Umgang seiner Beamten mit Al-Quds-Gegnern eingestanden. Zudem äußerte er sich zu dem Übergriff eines Polizisten auf einen Teilnehmer der Großdemo gegen Vorratsdatenspeicherung.

Gewinnmitnahmen zum Wochenauftakt haben den deutschen Aktienmarkt nach der jüngsten Kursrallye deutlich belastet. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 5668 Punkte, nachdem er am Freitag zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch markiert und allein seit Anfang September über neun Prozent hinzugewonnen hatte.

UPDATE In der Mainacht sollen zwei 19-Jährige mit einem Molotowcocktail in Richtung eines Polizeibeamten geworfen haben. Nachdem sie ihr Ziel verfehlten, sollen sie noch zwei weitere gebaut haben, bevor sie festgenommen werden konnten. Vor Gericht gestand einer der Angeklagten.

Von Frank Jansen

Zum ersten Mal seit 1990 könnte die Berliner CDU am Sonntag bei einer Bundestagswahl wieder die Nase vorn haben. Laut einer Umfrage liegen die Sozialdemokraten bei 23 Prozent. Die CDU würde auf 25 Prozent kommen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der verpasste Weltrekord tut dem Ruf des Berlin-Marathons als außergewöhnlich schnelle Strecke keinen Abbruch. Sieben Weltrekorde wurden hier schon gelaufen, sechs in den vergangenen elf Jahren. Doch wo ist die zeitliche Grenze?

Von Jörg Wenig

Das wirkt – verschroben. Die Kanzlerin führt einen Nullwahlkampf, noch weniger inhaltlich als Ole von Beust seinerzeit in Hamburg, sagen wir: „Beust light“.

DIE STRUKTURLichtenberg ist vielfältiger, als es die vor allem im Westen verbreiteten Klischees über den einstigen Industrie- und Stasi-Bezirk vermuten lassen. Es gibt neben Plattenbausiedlungen wie im mit Lichtenberg fusionierten Hohenschönhausen, in denen sich die Menschen wohler fühlen als von Außenstehenden vermutet, auch zahlreiche schöne Altbauviertel.

In die Diskussion um die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalmannschaft will einfach keine Ruhe einkehren. Kaum hat sich Bundestrainer Joachim Löw auf einen Stammtorhüter bis zum Ende dieses Jahres festgelegt, muss er seine Entscheidung schon wieder revidieren.