zum Hauptinhalt

Hertie School: Absolventen kommen nun auch in Ministerien unter. Nun hat die Hertie School of Governance auch einen neuen Direktor. Der Soziologe Helmut K. Anheier von der Uni Heidelberg hat am Freitag den Gründungsdirektor der Berliner Regierungshochschule, Michael Zürn, abgelöst.

Von Amory Burchard

Die Künstlerin Ulrike Grossarth erhält den Käthe-Kollwitz-Preis. Für eine ihrer Arbeiten, die derzeit in der Akademie der Künste zu sehen sind, hat sie Zwerge in Gips geformt, die an einer Straße im Ghetto von Warschau standen.

Von Anna Pataczek

Daniel Stender schließt die Augen und hört hochaufgelöste TöneReizüberflutung ist auf der Funkausstellung ein technologischer Standard: Überall flimmern Bilder, überall blitzen Kameras, überall laufen Werbefilme auf hochauflösenden Flachbildschirmen. Wie gut, dass es in all diesem Trubel Technik gibt, die einen die Augen schließen und die Ohren öffnen lässt.

Berlin ist nicht mehr in den 90ern, inzwischen macht die Kulturwirtschaft 21 Prozent des Wirtschaftskraft in der Hauptstadt aus. Es fehlt die Plattform für die angesehene Kunstszene. Warum es richtig ist, in Berlin eine Kunsthalle zu bauen, erklärt Kulturstaatssekretär André Schmitz.

Luk Percevals Einstand am Thalia Theater: Bei "2 be or not 2 be" durften Hamburger Selbstdarsteller und Laienschauspieler auf die Bühne und sich Gedanken über Hamlet machen.

2009 nicht mit der Linkspartei? Hugo Müller-Vogg beschreibt, wie die SPD trotzdem die Wende schafft - im Jahr 2010 mit rot-rot-grün.

Von Fabian Leber

Auf dem Testgelände befindet sich unter anderem eine Fallversuchsanlage. Dort können bis zu 200 Tonnen schwere Gegenstände aus einer Höhe von neun Metern abgeworfen werden.

Die deutsche Politik ist mit massiven Vorwürfen von Nato-Partnern konfrontiert, nachdem ein durch die Bundeswehr im afghanischen Kundus angeforderter Bombenangriff auf von Taliban entführte Tankfahrzeuge viele Tote gefordert hat.

Möglicherweise ist es auch den Politikern selbst zu langweilig geworden. Ein Wahlkampf, für den sich kaum jemand interessiert, Veranstaltungen mit Spitzenpolitikern, zu denen nur ein paar Versprengte kommen – die Versuchung, mit kernigen Sprüchen etwas Leben in die Bude zu bringen, muss ziemlich groß sein.

Die gierigen Banker und die Millionen, mit denen sie sich die Taschen voll machen, selbst nach den Erschütterungen der Finanzkrise – dieses Thema ist ein echter Aufreger, wunderbar geeignet für die heiße Wahlkampfphase.

Zwischen Gedächtniskirche und Funkturm scheint die Welt noch einigermaßen in Ordnung. Hier will die SPD-Frau Petra Merkel den CDU-Mann Ingo Schmitt zum zweiten Mal besiegen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Beim Wahlkampfauftakt der CDU in Düsseldorf sticheln Rüttgers und Pofalla gegen Steinmeier, Seehofer nimmt Franz Josef Jung in Schutz.

Von Robert Birnbaum

Normalerweise hat jeder Magnet zwei Pole. Auch wenn man die blau-roten Stäbchen aus dem Physikbaukasten immer weiter zerteilt, die Bruchstücke haben stets je einen Nord- und einen Südpol.

In der Nacht zu Sonntag hat es den ersten gewalttätigen Übergriff auf Wahlkampfhelfer gegeben: Ein Unbekannter hat einen FDP-Stand verwüstet und zwei Mitglieder der Liberalen attackiert. Und dies mitten im Ausgeh- und Touristenviertel an der Oranienburger Straße.

Von Tanja Buntrock
Joffe

Jeden Montag beantwortet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe vier Fragen zur deutschen Außenpolitik. Heute über Kritik an den Deutschen, den UN-Chef, Managerbezüge und den deutschen Wahlkampf.

LISA PAUS, GRÜNEDie 40 Jahre alte, sehr zielstrebige Diplom-Volkswirtin aus dem westfälischen Rheine, die seit 1999 im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt, arbeitet schon seit Jahren an einer bundespolitischen Karriere. Bei der letzten Bundestagswahl trat sie noch im Wahlkreis Spandau an.

GEOGRAFIEEs ist ein Innenstadtbezirk mit grüner Veranda. Denn zum Südwesten von Charlottenburg-Wilmersdorf gehört ein schönes Stück des Grunewalds, der fast die Hälfte der Gesamtfläche (6472 Hektar) einnimmt.

Musikfest, Philharmonie: Das Amsterdamer Concertgebouw Orkest, letztes Jahr zum besten Orchester der Welt gewählt, spielte in der Berliner Philharmonie.