zum Hauptinhalt
294886_0_d4e43d22.jpg

Die SPD macht Wahlkampf am Potsdamer Platz: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wirkt sonnig und entspannt. Der Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier erreicht indes fast schrödersches Niveau.

Von Lars von Törne

Der Titel Unmarketable: Brandalism, Copyfighting, Mocketing, and the Erosion of Integrity ist natürlich eine Zumutung. Aber eine wohl kalkulierte.

Abwrackpraemie

Vor acht Monaten wurde die staatliche Abwrackprämie eingeführt. Nun, kurz vor der Bundestagswahl, ist der Fördertopf fast leer. Hat sich die Konjunkturhilfe für die Autohersteller gelohnt oder hat sie nur ein Strohfeuer entfacht?

Von
  • Alfons Frese
  • Saskia Weneit
Obergföll

Drei deutsche Werferinnen wollen heute ganz nach vorne kommen: Für Christina Obergföll ist es eine harte Aufholjagd, für Steffi Nerius die letzte WM und für Linda Stahl die bisher größte Chance.

Von Friedhard Teuffel
294844_0_3f07456a.jpg

Der Haushaltsgerätehersteller BSH soll Verkäufer bestochen haben – kein Einzelfall, sagen Kritiker.

Von Moritz Honert
294779_0_9f9f2645.jpg

Kunstaktion in London: Antony Gormley stellt am Trafalgar Square Briten auf den Sockel – rund um die Uhr.

Von Matthias Thibaut
Michael_B

Die Polizei ist im Rocker-Milieu präsenter denn je. Sogar eine Spezialeinheit aus rund 30 Beamten mit dem Namen „Besondere Aufbauorganisation Hohenschönhausen“ wurde gegründet. Hunderte Hinweise zum Fall Michael B. sind eingegangen. Politiker fordern Ermittler und V-Leute im Kampf gegen kriminelle Motorradclubs.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Werner van Bebber
294814_3_xio-fcmsimage-20090817170418-006001-4a8971720b102.heprodimagesfotos85120090818kleinert1.jpg

Am Sonntagabend wurde es im Olympiastadion von Minute zu Minute lauter. Die Stimmung trieb Jennifer Oeser und Nadine Kleinert zu Silber.

Von Frank Bachner
294811_0_936997fd.jpg

Die Briten verschärfen Visaregeln für ausländische Bewerber: Die Regierung fürchtet, dass Terroristen mit Studienvisa ins Land kommen. Die Universitäten bangen um ihren guten Ruf - und um eine lukrative Einnahmequelle.

Von Matthias Thibaut
294781_0_675778b6.jpg

In Kalifornien wüten die Brände. Aber nicht jeder Hausbesitzer will den Flammen weichen.

Von Rita Neubauer
294782_0_44fd7876.jpg

Um in die Breite zu gehen, ist der Sommer eigentlich eine unpassende Zeit. Doch was für figurbewusste Menschen katastrophal ist, gilt nicht für Internetseiten: Ausladende Maße sind in – und die will sich jetzt auch Spiegel Online zulegen.

Von Sonja Álvarez
294783_0_b43efa8b.jpg

Der des Mordes an der achtjährigen Michelle aus Leipzig Angeklagte hat vor Gericht ein Geständnis abgelegt. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit verlas der Anwalt des 19-Jährigen am Montag eine Erklärung, in der er sämtliche Anklagepunkte bestätigte.

Zwei Ferienwochen noch – langsam kehren die Urlauber in die Stadt zurück, um sich wieder peu à peu dem Alltag zu nähern. Auch die Bildungsverwaltung füllt sich allmählich wieder und kümmert sich um die Dinge, die liegen geblieben sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist erst ein paar Tage her, dass SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier Fairness für Ulla Schmidt eingefordert hat. Es gebe Wichtigeres als die Spanien-Trips der Gesundheitsministerin, mahnte er.

Von Stephan Haselberger

Der Verein "Seniorpartner in School" vermittelt bei Konflikten zwischen Schülern. Die Idee kommt aus Berlin. Aber auch in Brandenburg machen immer mehr Ehrenamtliche mit.

Künstlerische Referenzen sind nicht nur bei der diesjährigen Venedig Biennale ein Thema. Die Galerie Sprüth Magers versammelt in der Gruppenschau Source Code Werke von amerikanischen und europäischen Künstlern, deren konzeptuelle Strategien nachfolgende Generationen stark beeinflusst haben.

Verdächtig lang ist es still gewesen um die Generalplanung der Staatlichen Museen Berlin. Die glanzvolle Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel im Oktober steht an, da sind die Zeichen eigentlich auf Jubel gesetzt. Nun gießt ein Interview von Museumsgeneral Michael Eissenhauer etwas Wasser in den Wein.

Nach jüngsten Umfragen wäre ein Regierungswechsel in Thüringen zumindest denkbar. Doch SPD-Spitzenkandidat Matschie hat im Wahlkampf kategorisch ausgeschlossen, Ramelow von den Linken zum Ministerpräsidenten zu wählen.

Von Cordula Eubel

Die insolventen Wadan-Werften bekommen trotz weltweiter Schiffbaukrise eine neue Chance. Der Gläubigerausschuss stimmte nach monatelanger Zitterpartie am Montag in Schwerin einstimmig dem Verkauf der Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde an den neuen russischen Investor Igor Jussufow zu

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Vivantes: Ein klinisches Forschungszentrum ist immer noch nicht realisiert - dabei sollte es schon Anfang des Jahres die Arbeit aufnehmen.

Von Tilmann Warnecke

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH gehört zu den größten Haushaltsgeräteherstellern der Welt und ist Marktführer in Deutschland. Die Gesellschaft entstand im Jahre 1967 aus einer Partnerschaft der Robert Bosch GmbH in Stuttgart und der Siemens AG in München.

Bildung ist unsere Zukunft. So viel Konsens ist sonst nirgends. In allen Wahlprogrammen steht es drin; die Parteien und unsere Spitzenpolitiker können es gar nicht oft genug sagen. Viertklässler oder Erstsemesterstudenten wissen es besser.

Von Tissy Bruns

Als Konsequenz aus dem Desaster bei der Berliner S-Bahn hat die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus weitere Entlassungen von Verantwortlichen gefordert. Die Sozialdemokraten fordern außerdem ein Ende der "unrealistischen Sparvorgaben und Gewinnerwartungen" an die S-Bahn.

Es gab keine Regieanweisungen, keine kalkulierte Inszenierung, diese Dramaturgie im Olympiastadion hatte der Zufall geschrieben. Frank Bachner hat am Sonntagabend den Kern der Leichtathletik gesehen

Von Frank Bachner

Fehler in der Einkaufspolitik schlagen durch: Stefan Hermanns über Hertha BSC und die Probleme bei der Stürmersuche.

Von Stefan Hermanns

Herthas Torhüter Jaroslav Drobny hat sich im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach einen Nasenbeinbruch zugezogen. Trotz der Verletzung soll der Tscheche am Donnerstag im Play-off-Hinspiel zur Gruppenphase der Europa League bei Bröndby Kopenhagen einsatzbereit sein.

An den deutschen Aktienmärkten hat die neue Woche mit Kursverlusten begonnen. Der Dax dämmte seine Verluste nach Veröffentlichung positiver Konjunkturdaten aus den USA zwar etwas ein, verlor aber dennoch bis zum Schluss zwei Prozent auf 5201 Zähler.