zum Hauptinhalt

Das schlechteste Abschneiden bei Olympischen Spielen seit mehr als 100 Jahren, und das im Jahr vor den Weltmeisterschaften im eigenen Land – kann das für die deutsche Leichtathletik ohne Folgen bleiben? Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wird am Wochenende eine neue sportliche Leitung vorstellen.

Von Friedhard Teuffel

Mit Peter Sellers in der Titelrolle verfilmte Hal Ashby 1979 die Satire "Willkommen Mr. Chance". Für das Theater ließ sich die Regisseurin Marta Gil Polo jetzt von dem Stoff inspirieren. Christine Wahl staunt über den Aufstieg eines Nichtsnutzes.

Von Christine Wahl

Die Verschärfung der Sicherheit in der Jugendstrafanstalt (JSA) wird teurer als bislang bekannt. Insgesamt wird der elektronisch überwachte zusätzliche Zaun innerhalb der Anstalt samt erforderlichen Umbauten etwa 2,6 Millionen Euro kosten.

Von Jörn Hasselmann

Wegen einer sechs Jahre alten Nachricht verlor die Aktie von United Airlines drei Viertel ihres Wertes. Der Text über die Insolvenz des Unternehmens gelangte automatisch auf die Webseite Google News - mit katastrophalen Folgen.

Von Kurt Sagatz

Nur noch wenige Stufen, dann schreitet man in den Reichstag. Mit der Maus zieht sich der Computernutzer näher heran, bis man direkt vor dem Plenarsaal steht und weiter geht’s, ins Rund der Abgeordnetenplätze, bis das Wappentier an der Wand der Volksvertretung erscheint.

Klaus Wowereit eröffnete am Abend eine Berliner Kunstausstellung in London

Von Matthias Thibaut

Die beliebte Partyreihe Brasa Deluxe geht heute nach der Sommerpause wieder an den Start, allerdings etwas außer der Reihe. Denn normalerweise legen Berlins brasilianische DJanes Grace Kelly (Foto) und Marie L.

Das gibt Ärger. Die Berliner Hertha darf im Olympiastadion spielen, angeblich eine der schönsten Sportarenen des Universums, vor ein paar Jahren mit 242 Steuermillionen denkmalgerecht durchsaniert - und jetzt erwägt der Verein, sich ein neues Stadion zu bauen. Warum das absolut richtig ist, lesen Sie hier.

Von Lorenz Maroldt

Gut jeder zweite Verbraucher würde einen Aufpreis für umweltfreundlich transportierte Waren zahlen. Ein Zuschlag von bis zu fünf Prozent wäre für die meisten akzeptabel, wie aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervorgeht.

Kagel

Er hat das Heitere wieder zurück in die Neue Musik gebracht. Zum Tod des Komponisten Mauricio Kagel.

Von Frederik Hanssen
beckstein_maget

Günther Beckstein und Herausforderer Franz Maget im bayerischen Fernseh-Duell. Auch ohne die demoskopische Hiobsbotschaft tut sich der Amtsinhaber nicht leicht gegen den Herausforderer. Maget nutzt immer wieder die Chance zum höflich vorgebrachten Angriff.

230729_0_bdf44fbd

Mitten in London wird der deutsche Zweitligist FC St. Pauli angefeuert. Die Fans tragen T-Shirts mit Totenköpfen oder "Millerntor". Warum verlieren Engländer ihr Herz an St. Pauli?

Von Markus Hesselmann

Am Donnerstagabend feierte der Animationsfilm "Wall-E" am Potsdamer Platz Premiere. Auf dem roten Teppich waren außer einer anderthalb Meter großen Puppe des Protagonisten auch der Sounddesigner Ben Burtt.

Kerner

Ein Fernsehgesicht sagt mehr als tausend Worte. Also wirbt Air Berlin mit Johannes B. Kerner, ohne dass der Name des ZDF-Moderators in der aktuellen Plakatkampagne fällt.

Von Joachim Huber
Thieme

Der Theaterstar und Filmschauspieler Thomas Thieme übernimmt die Rolle des Alt-Kanzlers in der ZDF/teamworx-Produktion "Helmut Kohl – Der Film" (Arbeitstitel: "Der Mann aus Oggersheim").

Von Markus Ehrenberg
hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof beginnt eine neue Bauphase. Bereits in den kommenden Wochen sollen auf der Südseite die Bagger anrollen. Sechs Häuser sind rund um die Station geplant, auf der Nordseite fehlen noch Mieter.

Von Matthias Oloew
Khider

Er floh aus dem Irak, ohne Pass, ohne Plan. Über seine Irrfahrt schrieb Abbas Khider ein Buch – auf Deutsch.

Von Jens Mühling

Die internationale Finanzkrise könnte nach den Banken auch europäische Gemeinden in den finanziellen Abgrund reißen. Diese Einschätzung vertrat der Gründungspräsident der Osteuropabank, Jacques Attali, am Donnerstag in einem Interview mit der französischen Zeitung "Le Figaro".

Amerika erlebt eine stille Revolution: Die Regierung betätigt sich als Investmentbanker. Sie sortiert aus, welche Finanzdienstleister unrettbar, überlebensfähig oder unverzichtbar sind. Deutsche sind Staatsinterventionismus gewohnt, doch für die USA ist es die Abkehr von der reinen Lehre.

Von Christoph von Marschall

Gerade ist bei den Grünen das Feuer um Äußerungen von Cem Özdemir zur Notwendigkeit neuer Kohlekraftwerke ausgetreten, da entfacht Joschka Fischer es wieder.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Borussia Dortmund

Für Borussia Dortmund ist das Abenteuer Europapokal bereits nach dem ersten Spiel im Uefa-Cup fast schon wieder beendet. Die Borussia musste gegen die cleveren Italiener von Udinese Calcio eine Lehrstunde im Konterfußball über sich ergehen lassen. Im Rückspiel hilft dem BVB nur noch ein Wunder.

Nigel de Jong

Der Hamburger SV hat es seinem hanseatischen Nachbarn Werder Bremen nachgemacht und im eigenen Stadion gegen einen internationalen Underdog kein Tor zustande gebracht. Der HSV blieb gegen Unirea Urziceni aus Rumänien alles schuldig und droht gegen das No-Name-Team aus Osteuropa überraschend auszuscheiden.

Grafite

Der VfL Wolfsburg wollte eigentlich mit einem 2-Tore-Vorsprung zum Rückspiel zu Rapid Bukarest reisen. In der ersten Halbzeit hatte das Team von Trainer Felix Magath genug Chancen für das Wunschergebnis. Am Ende mussten die Niedersachsen froh sein, überhaupt ein Tor geschossen zu haben.

Der Skandal um die KfW-Überweisungen an die insolvente US-Bank Lehman Brothers hat Konsequenzen: Zwei Vorstände müssen ihren Posten räumen. Zudem wurde bestätigt, dass die KfW mehr Geld überwiesen hatte, als zuerst bekannt geworden war.

Pakistan Soldaten

Nur einen Tag nach dem Krisenbesuch von US-Generalstabschef Michael Mullen in Pakistan hat ein erneuter US-Luftangriff für weitere Spannungen zwischen den Ländern gesorgt. Bei dem Angriff starben sechs Menschen, Pakistan reagiert empört.

Mario Gomez

Auf Mario Gomez ist Verlass. Dank seines Torjägers ersparte sich der VfB Stuttgart eine peinliche Pleite beim No-Name-Team Cherno More Warna. Die Bulgaren bestraften kurz vor der Pause den immer mehr abbauenden VfB mit der Führung. Mit zwei Toren in der zweiten Hälfte drehte der Nationalstürmer aber noch das Spiel.

Hertha BSC Berlin - Schalke 04

Der Bundesligist prüft, ob er das Olympiastadion verlassen und eine reine Fußballarena bauen soll, um neue Zuschauerschichten zu gewinnen. Dafür bekommt Hertha Kritik aus dem Senat.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Lars von Törne

Der Dax lag bei Börsenschluss am Donnerstag mit einem leichten Plus von 0,04 Prozent bei 5.863,42 Zählern. Nach Bekanntwerden des möglichen Verkaufs von Morgan Stanley waren die Kurse rapide gefallen. Der steile Anstieg der Volkswagen-Aktien rette das Ergebnis aber wieder.