zum Hauptinhalt

Der Landesmusikrat wird 30 Jahre alt und feiert das wird mit einem Festkonzert des Landesjugendorchester. Auf dem Programm stehen die dritten Sinfonien von Beethoven und Schubert sowie Haydns „Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester“.

Unmittelbar vor ihrem Sondergipfel zur Kaukasus-Krise haben sich in der EU tiefe Gräben in der Frage der Russland-Politik gezeigt. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags Ruprecht Polenz fordert eine Mitgliedsperspektive für Georgien.

Von Andrea Dernbach

Der Tagesspiegel gestaltet mit jungen Berlinern in China die Paralympics Zeitung. Horst Köhler lädt sie ein, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist Schirmherr.

In Potsdam wurde die erste katholische Schule seit 69 Jahren eröffnet. Die letzte hatten die Nazis 1939 geschlossen. Bei der Weihung durch Kardinal Sterzinsky war auch eine Schülerin von damals dabei.

Wie der Familienunternehmer Helmut Baurecht mit der Art-Déco-Gruppe große Marken wie Dior und Chanel überholt hat.

Berlins Polizeipräsident Glietsch hält die Kosten für Steuerzahler für nicht zumutbar. Partien, in denen die Vereine ihre gewaltbereiten Fans nicht zügeln können, sollen verlegt oder ganz verboten werden.

Von Jörn Hasselmann

Warum zeigt die SPD der Linken nicht den Hammer? Solange die SPD – weit davon entfernt, von sich selber begeistert zu sein – nicht einmal zu ihrer eigenen Politik und zu deren Erfolgen steht, kann sie nur weiter verlieren.

Von Robert Leicht

Klaus Allofs war am Sonnabend nicht mehr zu beruhigen. Kein Wunder, ist sein Klub doch so schlecht wie seit neun Jahren nicht mehr in die Fußball-Bundesliga gestartet.

Die SPD will mit einem Milliarden-Investitionsprogramm die Qualität der Bildung in Deutschland verbessern. Gut einen Monat vor dem Bildungsgipfel der Bundeskanzlerin in Dresden legte die SPD-Spitze am Sonntag ein 17-seitiges Bildungsprogramm unter dem Titel „Aufstieg durch Bildung“ vor.

Gastgeber Mark Scheibe schreibt für jede Ausgabe seiner Berlinrevue extra Lieder und arrangiert sie für sein 15-köpfiges Orchester. Er liebe die „Verschwendung“, Musik nur für einen Abend zu komponieren, erzählte er kürzlich dieser Zeitung.

SCHÜLER UND LEHRERIm heute beginnenden neuen Schuljahr werden 323 912 Mädchen und Jungen Berlins Schulen besuchen, darunter 24 500 Schulanfänger. 299 708 dieser Schüler lernen an öffentlichen Schulen – gut 5572 weniger als im Vorjahr.

Die EU darf ihre östlichen Nachbarn nicht einem imperialen Russland überlassen, das sich langsam von seinem Modernisierungskurs entfernt. Ein Gastbeitrag des polnischen Außenministers Radoslav Sikorski.

Unsere Redakteurin Ingrid Müller war mehrfach in Afghanistan und hat mit deutschen Soldaten über ihren Alltag und ihre Ängste gesprochen. Hier ein kurzer Ausschnitt einer Begegnung.

Wanja, Wanja, Wanja – wohin man auch hört! „Onkel Wanja“ ist die Inszenierung des Jahres, mit Ulrich Matthes und Jens Harzer, den Schauspielern des Jahres, am Deutschen Theater des Jahres!

Als ich ein Kind von zwölf oder 13 Jahren war, gab es noch keine Waschstraßen für Autos, wie man sie heute kennt. Damals war es für Autofahrer stattdessen selbstverständlich, öffentliche Waschboxen zu benutzen.

Hecking

Dieter Hecking sah nach Spielschluss aus, als wisse er ziemlich genau, was auf ihn in den nächsten Tagen zukommt. Drittes Spiel, zweite Niederlage, einen einzigen Punkt und noch kein Tor erzielt. Es wird noch ein weiteres Stückchen ungemütlicher werden für den Trainer von Hannover 96.

FC Schalke 04 - VfL Bochum

Schalke hat sich an die Bundesliga-Tabellenspitze vorgespielt – damit aber nicht alle Probleme gelöst. Rafinha wird für seinen Olympia-Einsatz mit einer hohen Geldstrafe belegt.

Von Andreas Morbach

Ein Großfeuer hat in der Nacht zu Sonntag das historische Straßenbahndepot im Köpenicker Ortsteil Schmöckwitz zerstört. Es verbrannten Boote, die in der Halle gelagert waren, sowie ein historischer Triebwagen.

Von Werner Kurzlechner

Die Allianz gibt ihre Tochter für 9,8 Milliarden Euro ab. Die Arbeitnehmer von der Dresdner Bank und der Commerzbank sind in Sorge - das neue Institut schließt mehr als jede dritte Filiale.

Kommen Commerzbank und Dresdner Bank zusammen, geht ein politischer Traum in Erfüllung. Doch die Freude könnte voreilig sein. Denn für Kunden und Mitarbeiter überwiegen zunächst die Nachteile einer solchen Fusion.

Weg vom Mädchen-Image: Cosma Shiva Hagen rettet im Pro7-Zweiteiler "Der Bibelcode“ die Welt. Ihre religiöse Haltung hat der Film nicht verändert. Das hilf beim Zuschauen.

Von Kurt Sagatz

Knapp ein Jahr nach der Verhaftung dreier mutmaßlicher islamistischer Terroristen im Sauerland steht die Anklageerhebung angeblich kurz bevor. Fritz Gelowicz (29), Daniel Schneider (22) sowie Adem Yilmaz (29) werde unter anderem Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.

Großer Wurf: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schließt seine „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ mit dem fünften Band ab.

Von Hermann Rudolph

Heute ist dies der Platz für ein gewichtiges Thema. Eins, über das Frauen in meinem Alter zwar nicht gerne, aber viel reden.

Von Sigrid Kneist

SCHNELL HANDELN Mitte Juli hat die Verkehrsverwaltung angekündigt, vor 69 Grund- und Förderschulen an Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 anzuordnen. Die Bezirke wurden aufgefordert, bis zum 1.

Die Hurrikans werden zur Nemesis des George W. Bush – und der Republikanischen Partei. Ihr Parteitag soll die Antwort auf die Heerschau der Demokraten vergangene Woche sein. Nun wird just am Eröffnungsabend der Convention der Konservativen ein Hurrikan hereinbrechen.

Anna-Lena Grönefeld

Anna-Lena Grönefeld kämpft sich ins Achtelfinale der US Open. Es könnte ihr Turnier werden.

Von Petra Philippsen
Subotic

Dortmunds Verteidigung steht im Gegensatz zur letzten Saisons gut. Ein Verdienst von Neven Subotic. Er verkörpert den neuen Typ eines Innenverteidigers.

Von Stefan Hermanns

Hessens SPD begrüßt die Signale der Linkspartei zu Rot-Grün – obwohl damit kein Problem gelöst ist. Richtig mitregieren will die Linke nämlich gar nicht.

Der Telekommunikationsanbieter United Internet gründet ein eigenes Billigangebot für den preislich hart umkämpften DSL-Markt. Unter der Marke GMX will das Unternehmen Discount- Kunden anlocken, sagte Robert Hoffman, Vorstandssprecher der United-Internet-Tochter 1&1, dem Handelsblatt.