zum Hauptinhalt

Der höchstrangige russische Militär droht den Tschechen mit Gegenmaßnahmen, wenn sie sich an der Raketenabwehr der USA beteiligen. Das klingt wieder so sehr nach Kühlem Krieg, dass es nicht hinzunehmen ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
070821sauerbaum

Das schönste und größte jüdische Gotteshaus Deutschlands in der Rykestraße ist saniert. Ab dem 31. August steht das Haus den Berlinern wieder offen.

Von Werner Kurzlechner

Berlin – Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Dienstag in seinen Alltagstrott zurückgefallen. Nach gutem Start gab er zunächst bis auf rund 7350 Punkte nach.

Die Bundesregierung will einen Teil der Deutschen Bahn privatisieren. Das Netz soll zwar in Staatseigentum bleiben – schließlich wird es zum größten Teil mit Steuergeldern finanziert –, aber mindestens 15 Jahre von der Bahn verwaltet werden.

Die Konjunkturerwartungen der Finanzexperten - gemessen durch den ZEW-Indikator - sehen durch die Krise am Finanzmarkt düster aus. Der WestLB-Chef sieht eine „nicht unkritische Situation“.

Als professioneller Redner sollte einem so ein Satz besser nicht herausrutschen: „Ich möchte Sie nicht mit einer langen Ansprache langweilen …“ Das nimmt das Berliner Publikum schonungslos zum Anlass, um zustimmend Beifall zu klatschen – selbst wenn es sich bei dem Redner um Hans-Gert Pöttering handelt, den Präsidenten des Europäischen Parlaments. Dabei war der Anlass durchaus geeignet, in feierlicher Stimmung salbungsvolle Worte zu finden: das achte Festival Young Euro Classic ging Montagabend mit einem Konzert des European Union Youth Orchestra zu Ende.

Berlin - In den Einzelwettbewerben hatten sie noch die direkte Olympia-Qualifikation verpasst, im Team aber sind die Modernen Fünfkämpfer aus Deutschland nicht zu schlagen. Bei der Weltmeisterschaft auf dem Berliner Olympiagelände gewannen Eric Walther, Sebastian Dietz und Steffen Gebhardt am Dienstag den Staffelwettbewerb im Schießen, Fechten, Schwimmen, Reiten und Laufen vor China und Tschechien.

Bundeswehr

Viele SPD-Abgeordnete sehen die Bundeswehreinsätze in Afghanistan mit großer Skepsis. Um die Verlängerung des Mandats nicht zu gefährden stimmt der Bundestag erst nach dem SPD-Parteitag über die weitere Beteiligung am Anti-Terror-Einsatz ab.

Von Stephan Haselberger

Mehrere hundert Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Kanada haben als Erstunterzeichner den offenen Brief an die Bundesanwaltschaft abgeschickt – über 2000 Personen unterstützen den Aufruf bisher. In dem Brief heißt es, dass die Begründungen für den Haftbefehl „jede wissenschaftliche Tätigkeit als potenziell kriminell erscheinen“ lasse.

IN DEN BEZIRKENDie Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in Hartz-IV-Haushalten leben, unterscheidet sich sehr stark von Bezirk zu Bezirk. In Mitte etwa sind es 26 000, und damit fast viermal mehr als in Steglitz-Zehlendorf, obwohl beide Bezirke etwa gleich viele Kinder haben.

Kinderarmut

Die Koalition erwägt die Ausweitung der Bezuschussung für bedürftige Familien. 178.000 Kinder leben in Hartz-IV-Familien. Das sind knapp 12.000 mehr als noch 2005.

Von Susanne Vieth-Entus

Deutsche Parteienstiftungen beklagen mangelnde Zusammenarbeit polnischer Regierungspolitiker

Von Albrecht Meier
LTU

Der Markenname LTU könnte bald der Vergangenheit angehören. Nach der Tarifeinigung für das Kabinenpersonal steht die schnelle Integration in die Air-Berlin-Gruppe an, sagt der Chef des Ferienfliegers.

Nauen – Chaos bei der Bahn durch Kupferdiebe: Zwei Tage benötigte die Bahn, um den Zugverkehr durch Nauen wieder planmäßig laufen lassen zu können, nachdem Kupferdiebe am Montagmittag, wie berichtet, ein Stellwerkskabel durchtrennt hatten. Das hoch empfindliche Lichtwellenkabel lag zusammen mit herkömmlichen Kupferkabeln in einem Kabelkanal neben den Gleisen.

070821sounddesigner

Bahlsen schlägt auf Kekse, um den Klang des Bröselns zu ergründen. Produkte verkaufen sich besser, wenn sie angenehm klingen. Die führenden Sounddesigner sitzen in Berlin

Von Sebastian Leber

DIE BILANZ: In wenigen Tagen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Um Jugendlichen bei der Suche nach einer Lehrstelle zu helfen, hat sich der Tagesspiegel in den vergangenen Wochen an der Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ beteiligt.

Wenigstens die Kinobetreiber freuen sich über den bisher eher unterkühlten Sommer. Es sind vor allem die Juli- und Augustwochen, die mit Blockbustern wie „Harry Potter und der Orden des Phoenix“ (bisher 6,6 Millionen Besucher) und „Die Simpsons – Der Film“ (4,1 Millionen) die sonst recht dürftigen Kinobesucherzahlen in einem besseren Licht erscheinen lassen.

Young Euro Classic in Berlin schließt mit Bruckner

Von Sybill Mahlke
070821chatterley

Kostüm, Körper, Seele: "Lady Chatterley“, Pascale Ferrans gefeierte Literaturverfilmung ist ein hinreißender Historienfilm – und eine radikal moderne Beziehungsstudie.

Bürgergesellschaft statt Bürgerkultur: Wie die SPD ihr Programm zur Kulturpolitik modernisiert

Von Christiane Peitz
Gebirgseinheit

Das Schlachtfeld Skandinavien während des zweiten Weltkrieges ist medial noch weitgehend unerforscht. Die Arte-Reportage "Krieg in der Arktis" beleuchtet die Operationen der Wehrmacht in Norwegen.

Ein alterndes Netz passt nicht in eine Zeit, in der der Schienenverkehr wächst und die Regierung ambitionierte Umweltschutzziele beschließt. Was ist aus den Milliarden Euro geworden, die in die Infrastruktur geflossen sind?

Von Bernd Hops
070821endeavour

Nach einer mehr als zwölftägigen Reise zur Internationalen Raumstation ist die Raumfähre "Endeavour" sicher zur Erde zurückgekehrt. Wegen des Hurrikans "Dean" wurde der Rückflug um einen Tag vorverlegt.

Gute Ganztagsschulen und Spitzenunis: Eine neue Bildungsstudie sieht die Hauptstadt vor vielen anderen Ländern

Von Tilmann Warnecke

Indiens Botschafterin in Berlin, Meera Shankar, hat sich "sehr besorgt" wegen der Hetzjagd auf acht Landsleute im sächsischen Mügeln geäußert und eine vollständige Aufklärung angemahnt. Die Botschaft will noch heute einen Mitarbeiter nach Sachsen schicken.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ruth Ciesinger