zum Hauptinhalt

Im Streit um das iranische Atomprogramm haben sich der französische Präsident Jacques Chirac und sein US-Kollege George W. Bush um Geschlossenheit bemüht.

In Thailand hat sich das Militär an die Macht geputscht. "Der Rat für politische Reform hat es für nötig befunden, von nun an die Macht zu übernehmen", erklärte der Kommandeur der Bodenstreitkräfte, Sonthi Boonyaratglin, in Bangkok.

Der CIA-Sonderausschuss des Europaparlaments möchte Frank Steinmeier hören. Damit soll sichergestellt sein, dass eine Stellungnahme der Bundesregierung in den Abschlussbericht des Brüsseler CIA-Ausschusses einfließt.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) will den Wunsch sterbender Patienten nach einem schmerzfreien und würdigen Tod rechtlich stärken. Dafür sollen Regelungen zur Patientenverfügung ins Gesetz aufgenommen werden.

Der Sohn des "Herr der Ringe"-Autors J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien, hat ein von seinem Vater angefangenes Buch zu Ende geführt. Anfang kommenden Jahres wird das Werk "Die Kinder von Hurin" in Großbritannien erscheinen.

Bundespräsident Horst Köhler hat den Normenkontrollrat eingesetzt, der als "Bürokratie-TÜV" künftig die Gesetzgebung in Deutschland überwacht. Kosten, die durch Bürokratieaufwand entstehen, sollen so verringert werden.

Während sich der Dax im Laufe des Tages leicht erholte, eröffneten die Börsen in den USA mit leichten Verlusten. Sowohl der Dow Jones, als auch der Technologieindex Nasdaq gaben um rund 0,2 Prozent nach.

Das Amtsgericht Hamburg-Barmbek hat eine Sportlehrerin vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen. Sie war beschuldigt worden, zwei Schüler mit einem Gummiband an einen Garderobenhaken gehängt zu haben.

In der Debatte über die Unterkunftskosten von Langzeitarbeitslosen haben die deutschen Städte den Bund aufgefordert, seine finanzielle Beteiligung im kommenden Jahr deutlich auf 5,7 Milliarden Euro aufzustocken.

Der Verein gegen betrügerisches Einschenken (VGBE) hat sich empört über die Ordnungsbehörde der Stadt München geäußert. Diese toleriert nach Ansicht des VGBE den Betrug der Oktoberfestwirte beim Maß-Einfüllen.

Es hatte etwas Ungeheuerliches, als die rechtsextreme NPD im September 2004 in Sachsen mit 9,2 Prozent erstmals seit 1968 wieder in ein deutsches Landesparlament einzog. Nun scheint der Stern der Partei wieder zu sinken.

Er gilt als Held aller Hausfrauen und wird als Puddingkönig verehrt. Doch obwohl "Dr. Oetker" in deutschen Küchen einen Stammplatz hat und fast jedes Kind seinen Namen kennt, hält sich der Begründer der Erfolgsmarke stets im Hintergrund.

Im Berliner Messezentrum am Funkturm startet am Mittwoch die 18. Popkomm. Die Messe ist nur für Fachbesucher zugänglich, doch beim Festival in Berliner Clubs hoffen Veranstalter auf viel Publikum.

Nach tagelangem Aufruhr in der moslemischen Welt wegen der Islam-Äußerungen von Benedikt XVI. stehen die Zeichen wieder stärker auf Versöhnung.

Nach einer Serie von Graffiti-Schmierereien in Werneuchen hat eine Sonderermittlungsgruppe drei Männer festgenommen. Die 19, 20 und 21 Jahre alten Verdächtigen sollen am Wochenende mehrere Privathäuser, Firmengebäude und Fahrzeuge besprüht haben.

Ein suspendierter Kommissar sowie dessen Ex-Kollege müssen sich wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen Polizeidaten an einen privaten Ermittler weitergegeben haben.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert vom künftigen Senat ein stärkeres Engagement in der Industriepolitik. Die Neuansiedlung von Unternehmen und die Bestandsförderung ansässiger Firmen müsse zur Chefsache gemacht werden, hieß es.

Der ungarische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany hat einen Rücktritt abgelehnt. Nach der Ausstrahlung einer Rede Gyurcsanys war es in Budapest zu gewalttätigen Protesten gegen seine Regierung gekommen.

Die Aussichten für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands im kommenden Jahr werden von Finanzmarktexperten immer pessimistischer eingeschätzt. Im nächsten Jahr droht die Konjunktur zu kippen.

Die erstmals zugänglichen Dokumente zum Pontifikat von Pius XI. (1922-1939) stoßen bei Forschern auf großes Interesse. Sie erhoffen sich Aufschlüsse über die Rolle des Kirchenstaats in der Zwischenkriegszeit.