zum Hauptinhalt

Der seit Wochen gejagte Braunbär ist wieder in Bayern. In der Nacht zum Sonntag tötete "JJ1", der seit vier Wochen im Grenzgebiet zu Österreich umherwandert, drei Schafe im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Beim Absturz eines chinesischen Militärflugzeuges in Ostchina sind vermutlich alle 40 Insassen an Bord ums Leben gekommen. Die Unglücksursache ist noch unbekannt, die Militärbehörden hüllen sich in Schweigen.

Nikolaj Walujew aus Russland bleibt Weltmeister im Schwergewicht. Der 2,13 Meter-Mann aus dem Sauerland-Boxstall verteidigte seinen WBA-Titel durch einen Technischen K.o-Sieg gegen Owen Beck aus Jamaika.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Berlin gegen Massenarbeitslosigkeit und Sozialabbau demonstriert. Zu dem Protestmarsch rund um den Alexanderplatz kamen nach Polizeiangaben 4000 Teilnehmer.

Am ehemaligen Alliierten-Grenzübergang Checkpoint Charlie sollen sich Besucher künftig an einer Galeriewand mit Fotos und Texten über die historische Bedeutung des Ortes informieren können. Kultursenator Thomas Flierl (Linkspartei/PDS) will das Projekt am Mittwoch vorstellen, hieß es aus seiner Verwaltung.

Da beugt sich einer: Klaus Ernst, der Vorsitzende der WASG, erklärt den Verzicht auf Rechtsmittel gegen den abtrünnigen Berliner Landesverband und die „Sache für gegessen“. Das heißt: Die Partei, die mal mit der PDS eine neue Linke schmieden will, hat nichts mehr in der Hand gegen jene in den eigenen Reihen, die eben jene PDS als neoliberal verurteilen und am liebsten gleich morgen mit der die Revolution beginnen würden.

Prag - Die bisher in Tschechien regierende Sozialdemokratische Partei (CSSD) will das Ergebnis der Wahlen vom Samstag möglicherweise nicht anerkennen. Premier Jiri Paroubek drohte mit einem Gang vor das Verfassungsgericht.

2007 ist der Start des Weltraumlabors „Columbus“ in den Weltraum geplant – dabei soll nichts schief gehen

Von Christoph von Marschall

„Amerika – da ist es besser“ vom 28. Mai 2006 Frau von der Leyens Perspektive auf Familienleben ist und bleibt die einer privilegierten Position.

Heute beginnt unsere neue Serie „Märkische Stadtspaziergänge“. Die erste Folge finden Sie auf Seite 13.

Der Kunstrasen in der Lounge ist schon ausgerollt. Bald kommen die Kisten mit Wein und Bier, auch Würstchen, Steaks und frische Salate werden angeliefert, damit es besonders schöne Tage werden in der Tagesspiegel WM-Lounge am Potsdamer Platz.

ÖFFNUNGSZEITEN Das Deutsche Historische Museum, Unter den Linden 2, ist täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Neben der jetzt eröffneten Ständigen Ausstellung gibt es wechselnde Ausstellungen im Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, derzeit über politische Plakate, die Fußball-WM im Spiegel der Sportfotografie und über „Flucht, Vertreibung, Integration“.

Die Oberbaumbrücke, das Symbol des jungen Berlin, ist gleich nebenan. Mitten in Kreuzberg hat das Fußball-Magazin „11Freunde“ sein WM-Quartier aufgeschlagen, in Kooperation mit „Zitty“ und dem Tagesspiegel.

Die Bahn verkauft alte Eisenbahnwaggons nicht an Wettbewerber – die Grünen prangern Verschwendung an

Von Matthias Meisner

Berlin - Familien- und Vormundschaftsrichter sollen künftig schneller als bisher in das elterliche Sorgerecht eingreifen dürfen, wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Das beschlossen die Justizminister aller 16 Bundesländer auf ihrer zweitägigen Tagung in Erlangen.

„Googeln bis der Arzt kommt“ vom 31. Mai 2006 Gerade weil die Qualität so unterschiedlich ist im Internet, gibt es seit Jahren Bestrebungen den Internetdschungel gerade für die „Laienrecherche“ zugänglicher zu machen und Kriterien zu entwickeln, woran man Blender und Geschäftemacher schnell erkennen kann.

In Österreich stehen Parlamentswahlen ins Haus, und um das zu bemerken, muss man nur die Zeitung lesen. Da prügeln die beiden Großparteien aufeinander ein, wegen der diversen Bankenkrisen zum Beispiel, wegen der je nach Standpunkt gelungenen oder verpfuschten Integrationspolitik oder auch wegen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ORF: Nicht nur der Opposition ist der ORF in den vergangenen Monaten zu sehr zum Verlautbarungsorgan der Regierenden verkommen, eine Bürgerinitiative fordert ganz im Sinn der SPÖ eine neue Führungsmannschaft für den Sender.

„Im Bahnhof läuft’s noch nicht ganz rund“ vom 31. Mai 2006 Sie berichten, dass der neue Hauptbahnhof Berlins nur eine Toilette hat.

Hamburg - Wenn einer in der bunten Schar der Beachvolleyballer noch auffällt, dann Julius Brink. Neulich hat der Abwehrspieler einem Kumpel versprochen: Wann immer es bei großen internationalen Turnieren weit nach vorne geht, wolle er eine dieser überdimensionierten Sonnenbrillen aus den 70er-Jahren tragen.

Von Felix Meininghaus

In den zwei Jahren ohne Quadre Lollis blieb Alba ohne Titel – jetzt ist der Amerikaner zurück und spielt im Finale eine wichtige Rolle

Von Ingo Schmidt-Tychsen