zum Hauptinhalt

In Berlin haben mehr als 1200 Militärgegner gegen den Großen Zapfenstreich der Bundeswehr protestiert. Am Ende der Demonstration kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, fünf Personen wurden festgenommen.

Mit einem Großen Zapfenstreich hat die Bundeswehr ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Erstmals fand die umstrittene Zeremonie vor dem Reichstag statt.

Berlin - Der Ressort-Streit zwischen dem designierten Wirtschaftsminister Edmund Stoiber (CSU) und der voraussichtlichen Bildungs- und Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) ist noch nicht entschieden. Das erfuhr die dpa am Mittwoch aus Parteikreisen.

Gut drei Jahre nach der Flugzeugkatastrophe von Überlingen ist ein russischer Hinterbliebener wegen vorsätzlicher Tötung des damaligen Fluglotsen schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß wollten die Richter am Abend festlegen.

Berlin - Die SPD lehnt eine von der Union geforderte Verlängerung der Restlaufzeiten von Atomkraftwerken weiterhin strikt ab. An dem vor fünf Jahren mit den Energiekonzernen vereinbarten Kompromisses zum allmählichen Atomausstieg solle nicht gerüttelt werden, machten SPD-Politiker am Mittwoch übereinstimmend klar.

Trainer Michael Henke hat für seine verbale Entgleisung beim Pokalspiel in Erfurt eine saftige Geldstrafe von seinem Verein 1. FC Kaiserslautern aufgebrummt bekommen.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr schüttet die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) wieder ihr Füllhorn über Vereine und Einrichtungen aus, die sich für Kultur, Sport und Soziales engagieren. 78000 Euro sind es diesmal und davon profitieren vor allem Potsdamer Institutionen, die sich die Sponsoringmittel mit Teltow, Werder und dem Landesverband für Mukoviszidose teilen.

Michendorf - Über Straßenreinigungsgebühren müsse laut Bürgermeisterin Cornelia Jung jetzt auch in Michendorf nachgedacht werden. Auslöser sind die jüngsten Turbulenzen bei der Laubentsorgung in den Ortsteilen Michendorf und Wilhelmshorst (PNN berichteten).

Wäre die Statistin nicht bereits kreidebleich geschminkt die gesunde Wangenröte würde spätesten in diesem Moment aus ihrem Gesicht verschwinden. Eine Assistentin hilft ihr aus der wärmenden Jacke, dann legt sie sich auf den feuchtkalten Boden ins gelbe Laub.

Nuthetal - Der heutige Mittwochabend steht in der Kirche Fahlhorst ganz im Zeichen von Martin Luthers Frau: Um 18 Uhr beginnt ein Vortrag über Katharina von Bora. Dies ist Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich der Reformation, zu der die Kirchengemeinde Saarmund in dieser Woche einlädt.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt morgen, 19 Uhr, im Truman-Haus, Karl-Marx-Straße 2, zu einer Lesung mit der Autorin Erika Rosenberg ein. Sie wird aus ihrem Buch „Emilie und Oskar Schindler – Die unbesungenen Helden nach 60 Jahren Kriegsende“ lesen.

Razzia bei den Betreibern der abgebrannten Deponie in Bernau / Verdacht: Zu viel und ungenehmigten Müll gelagert / Spezialisten durchsuchen die Abfallreste

Von Peter Tiede