zum Hauptinhalt

Der amtierende kirgisische Staatspräsident Kurmanbek Bakijew ist bei der vorgezogenen Wahl im Amt bestätigt worden. Die Wahlleitung sprach von "ehrlichen und offenen" Wahlen.

Bei einer Explosion im westtürkischen Badeort Cesme sind 20 Menschen verletzt worden, darunter zwei ausländische Touristen. Die Explosion soll von einem Sprengsatz im Stadtzentrum ausgelöst worden sein.

Juan Pablo Montoya hat den Großen Preis von Großbritannien gewonnen. Fernando Alonso begnügte sich mit Platz zwei, baute seine WM-Führung aber trotzdem aus.

besucht Berlins Klassik-Königin in der Provence Man könnte sie die heimliche Königin der Berliner Klassikszene nennen: In den letzten Jahren hat Eva Coutaz , die Chefin von harmonia mundi france , ihr Label zum wichtigsten Produzenten für Klassik-CDs aus Berlin gemacht. Kent Nagano und sein DSO, der RIAS-Kammerchor und die Akademie für Alte Musik gehören schon länger zu den Stammensembles des französischen Betriebs, die Barockproduktionen von René Jacobs an der Staatsoper wurden von Beginn an (Grauns „Cleopatra e Cesare“) von harmonia mundi france dokumentiert, und jetzt hat auch der Berliner Rundfunkchor sein erstes Album bei den Franzosen produziert.

Andreas Klöden muss sich im Sprint nur knapp dem Holländer Pieter Weening geschlagen geben – und T-Mobile demonstriert Stärke

Der Terror ist ein Problem der muslimischen Gesellschaften, das diese mit sich selbst ausmachen müssen

Von Clemens Wergin

über eine neue deutsche Olympia-Bewerbung Die Leipziger Olympia-Bewerbung war ein Fehler. Aber sie hat dem deutschen Sport etwas gebracht: die Erkenntnis, was beim nächsten Mal besser gemacht muss.

Von Robert Ide

Berlin/Emden Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat erstmals öffentlich die Erhöhung der Mehrwertsteuer nach einem möglichen Wahlsieg angekündigt. „Wenn wir die Leistung erbringen, die Lohnzusatzkosten zu senken, dann ist es auch gerechtfertigt, auf der anderen Seite indirekte Steuern zu erhöhen“, sagte sie auf dem Landesparteitag der niedersächsischen CDU in Emden.

Peter Hartz war der wichtigste Wirtschaftsmann für Bundeskanzler Gerhard Schröder. Erst sorgte er als Personalchef bei Volkswagen mit neuen Arbeitszeitideen dafür, dass der Konzern trotz eines Überhangs von 30000 Mitarbeitern in den neunziger Jahren niemanden entlassen musste.

Auf dem Grünen-Parteitag schwört Joschka Fischer die Basis ein: Die Wahl ist noch nicht verloren

Von Matthias Meisner

Bochum - Die Polit-Strategen hatten Sorgenfalten auf der Stirn. Sie fürchteten, dass der Berliner SPD-Parteichef Franz Müntefering dem neuen Landesvorsitzenden Jochen Dieckmann das Leben auf dem SPD-Landesparteitag besonders schwer machen würde, wenn die beiden unmittelbar hintereinander sprächen.

Von Jürgen Zurheide

Berlin - „Absolute Sicherheit gibt es nicht“, sagt Bundesinnenminister Otto Schily (SPD). Dennoch: Für die Fußball- WM 2006 plant sein Ministerium gemeinsam mit den WM-Organisatoren außergewöhnliche Sicherheitsmaßnahmen.

Von Robert Ide

Potsdam Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche ist Spitzenkandidatin der Brandenburger CDU für die kommende Bundestagswahl. Die 31-jährige Chemikerin führt die Landesliste an, die auf einer Vertreterversammlung am Sonnabend in Potsdam einhellig verabschiedet wurde.

Die Deutsche Filmakademie vergibt erstmals die Lolas – und setzt auf herzerwärmende Stoffe und Figuren

Von Jan Schulz-Ojala

Die Grünen haben sich deutlich gegen eine Anhebung der Mehrwertsteuer ausgesprochen. In der Debatte über das Wahlprogramm stimmte eine große Mehrheit der Delegierten zudem für die Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 45 Prozent.

Berlin Der Skandal um nicht ordnungsgemäß abgerechnete Spesen kostet VW laut Konzernchef Bernd Pischetsrieder vermutlich einen sechsstelligen Betrag. Den Vorwurf, Betriebsräte seien mit Lustreisen bestochen worden, wies er aber als „absurd“ zurück.

der Direktkandidaten – dazu soll die Landesliste der Berliner CDU bei der nächsten Bundestagswahl dienen. Vor allem in den östlichen Wahlkreisen rechnen sich die CDU Direktbewerber wenig Chancen aus.

Das Land Berlin plant auf dem zwangsgeräumten Areal des ehemaligen privaten Mauermahnmals am früheren Checkpoint Charlie erstmals einen zentralen Informationsort über die verschiedenen Mauergedenkstätten in der Stadt. In zwei Sprachen werden Berliner und Besucher künftig an dem ehemaligen Grenzübergang auf die verschiedenen Orte hingewiesen wie etwa den nahe gelegenen ehemaligen Grenzmauerabschnitt in der Niederkirchnerstraße oder die Gedenkstätte in der Bernauer Straße, wie der Verantwortliche für Gedenkstätten im Land Berlin, Rainer Klemke, der Nachrichtenagentur ddp sagte.

In der Jüdischen Gemeinde vertiefen sich die Gräben zwischen angestammten Berlinern und den russischen Einwanderern

Von Claudia Keller

„Die Rufe nach mehr Hilfe dürfen nicht verhallen“ vom 6. Juli 2005 In einem ganzseitigen Artikel zum G8-Gipfel werden vom Bundeskanzler zahlreiche Beispiele für die aktive deutsche Unterstützung nicht zuletzt von Afrika angeführt, ohne allerdings zu erwähnen, dass Deutschland noch bei weitem nicht die im Monterrey-Konsens vereinbarte Quote von 0,7 Prozent (Anteil am Bruttosozialprodukt für Entwicklungshilfe) erreicht hat.