zum Hauptinhalt

Die Anschläge in London sind nach Meinung des Politikwissenschaftlers Klaus Segbers eine klare Rückmeldung islamistischer Terrornetzwerke wie Al Qaida. Die Drohung richte sich nicht allein gegen "enge Kriegsverbündete" der USA.

London ist von einer Serie verheerender Attentate erschüttert worden. Mitten im morgendlichen Berufsverkehr explodierten in drei U-Bahnen und einem Bus Sprengsätze. Mindestens 33 Menschen starben, 350 wurden verletzt.

US-Präsident George W. Bush gerät beim G8-Gipfel unter den Druck der Europäer. Er lehnt eine deutlich höhere Hilfe für Afrika ab. Im Gegensatz zum Vortag gab es in der Nacht keine Krawalle.

Nach der Entführung eines ägyptischen Diplomaten ist die Polizei in Bagdad in Alarmbereitschaft. Hunderte von Polizisten sollen nun ausländische Vertretungen schützen. (07.07.2005, 9:35 Uhr)

Potsdam - Experten aus Brandenburg unterstützen Mazedonien weiter beim Aufbau der Polizei. Ab Oktober würden sieben Fachleute für rund zwei Jahre bei der Umsetzung der Polizeireform helfen, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) gestern in Potsdam.

Im Rahmen des in diesem Jahr erstmalig veranstalteten Orgelfestivals Brandenburg-Berlin stehen an diesem Wochenende die Orgeln im Havelland im Mittelpunkt von Konzerten und Exkursionen. Der Orgel, die gern als „Königin der Instrumente“ bezeichnet wird, kommt im Kulturland-Themenjahr „Der Himmel auf Erden.

ATLAS Henri Kramer über den letzten Auftritt von Literat Andreas Maier Andreas Maier hat voraussichtlich ein letztes Mal vor großem Publikum in Potsdam gesprochen und ist nun auf dem Weg zum nächsten Stipendium nach Rom. Was bleibt zurück außer zwei versetzten Stadtverwaltungsmitarbeitern (Frau Spatz, Herr Meck) und einer zwischenzeitlich sichtlich angeschlagenen Bereichsleiterin (Frau Fischer)?

Von Henri Kramer

Innenstadt - „Hier sind gute Liegen frei“, scherzt Matthias Platzeck, als er am Mittwochnachmittag die Räume des DRK-Blutspendedienstes in der Behlertstraße betritt. Der Ministerpräsident lässt sich anzapfen – und reagiert damit auf einen dringenden Aufruf zur Blutspende.

Berlin - Heute steht im Berliner Olympiastadionun die irische Band U2 auf der Bühne – vor 75000 Fans. Auf den „musikalischen Höhepunkt des Jahres“ freut sich Peter von Löbbecke, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH.

Von Sebastian Leber

Mit dem fünften Platz beim ersten Wettkampf der Saison vor zwei Wochen in Rathenow waren die Triathletinnen des Condio-Teams vom OSC Potsdam schon zufrieden. Im sächsischen Pirna wollen Anne Hunger, Pia Zachmann, Rita Gromadecki und Ersatzstarterin Nadine Hummel am Sonnabend auf mindestens eben diesem Platz ins Ziel kommen, ihn womöglich jedoch verbessern.

Ärger im Vorfeld der morgen eröffnenden Ausstellung „Urbane Realitäten: Fokus Istanbul“ im MartinGropiusbau: In einem offenen Brief erklären zehn türkische Künstler und zwei Kuratoren ihre Absage zur Teilnahme, da sie mit dem Ausstellungskonzept nicht einverstanden sind. Unter den übrigen rund 60 Künstlern gibt es ebenfalls Unstimmigkeiten.

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), Grüne und Gewerkschaften greifen das neue Linksbündnis und ihren Spitzenkandidaten Oskar Lafontaine frontal an. Schröder nannte das Bündnis aus PDS und WASG für die vorgezogene Bundestagswahl am Mittwoch „unseriös, populistisch, demagogisch und unfähig zur Verantwortung“.

Weil sein Konkurrent Zabriskie stürzte, trägt Armstrong das Trikot des Spitzenreiters nur widerwillig – McEwen siegt im Sprint

In den USA hat eine neue Rabattschlacht der Autohersteller begonnen, an der sich auch DaimlerChrysler beteiligen muss. Bis Anfang August will der Konzern Autos weit unter Listenpreis verkaufen.

New York - Ein Richter in Washington hat am Mittwoch Beugehaft für die „New York Times“-Reporterin Judith Miller angeordnet, weil sie sich weiterhin weigert, der Staatsanwaltschaft eine geheime Quelle preiszugeben. Sie wurde unmittelbar nach der Entscheidung aus dem Gerichtssaal abgeführt.

Von Matthias B. Krause

Berlin - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat sich für eine stärkere Regulierung von Hedge-Fonds ausgesprochen. Angesichts der immer wichtigeren Rolle der Fonds auf den internationalen Finanzmärkten sei eine vorsichtige Regulierung notwendig.