zum Hauptinhalt

Krankenzimmer, die nach Mekka ausgerichtet sind, Ärzte, die mindestens Englisch sprechen, und natürlich Hotelzimmer für Angehörige und Leibwächter – dies sind nur einige der Qualitätsstandards, mit denen Berliner Kliniken wohlhabende ausländische Patienten aus anderen Kulturkreisen in die Stadt locken wollen. Am gestrigen Montag nahm das Netzwerk Berliner Krankenhäuser („Network for Better Medical Care“ – NBMC) offiziell seine Arbeit auf.

über schweifende und schwafelnde (Auto-)Biografen „Na endlich“, trompetet der tolldreiste Thelen, „erscheint eine Figur von Weltrang in den Erinnerungen des Vigoleis“. Das kann man wohl sagen!

Von Steffen Richter

Die Furcht vor einem Big Brother BVG hält sich in Grenzen – zumindest unter den Teilnehmern am Pro & Contra. 92,5 Prozent der Anrufer bejahten die Frage, ob Berlins Verkehrsbetriebe ihre Fahrgäste flächendeckend mit Videokameras überwachen und die Bilder speichern sollen.

Das Nähere regelt eine achtseitige Broschüre. Acht Seiten sind notwendig, um das Ticketvergabesystem zu erklären.

Der Unternehmer Wolf-Dieter Wolf steht im Mittelpunkt der Affäre um das Adlershofer Tor. Das hielt den Regierenden Bürgermeister nicht davon ab, in Wolfs Team öffentlich Golf zu spielen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nick Heidfeld hat das Rennen um das Cockpit beim Formel-1-Team BMW-Williams gewonnen

Von Karin Sturm

Das Berliner Parlament ist ein offenes Haus und wer über die langen Flure der ersten Etage flaniert, kann sich 46 Ehrenbürger der Stadt anschauen. Gut gerahmt und meistens in Öl.

Sybille Volkholz ( 60) leitet seit März 2003 im Auftrag von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) den Aufsichtsrat des Modellprojektes eigenverantwortliche Schulen. Die Teilnehmer sollen bis Sommer 2006 herausfinden, wie man Schulen mehr Autonomie geben könnte.

Das Global Positioning System , kurz: GPS, ist ein vom amerikanischen Verteidigungsministerium betriebenes System, das aus rund 30 Satelliten besteht, die die Erde in einer Höhe von 20200 Kilometern umkreisen. Die Satelliten senden Signale aus, die eine genaue Ortsbestimmung auf der Erde mittels eines GPSEmpfängers ermöglichen.

Wie der Verleger Johann-Friedrich Huffmann unerkannte Poeten beglückt

Von Elisabeth Binder

Berlin Die deutschen Börsen sind freundlich in die Woche gestartet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) gewann am Montag 1,26 Prozent auf 4254,85 Punkte.

zeigt, dass in Berlin alles mit rechten Dingen zugeht Märchen werden manchmal wahr in Berlin, der Stadt der Träume. Da lässt ein Unternehmer voller Gottvertrauen ein Bürohaus in die Gegend mörteln, keiner will einziehen, und der Unternehmer wird ganz, ganz traurig.

Von Lars von Törne

Mobile Lösungen sind eine preiswerte Alternative zu fest installierten Navigationssystemen. Doch sie sind weniger komfortabel

Von Corinna Visser

Nie wieder will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) den Vorwurf hören, er tue nichts und teste nur. Vor einer Woche hat er die nicht ganz neue Erkenntnis vorgetragen, dass die Qualität der Schulen in Berlin von Kiez zu Kiez unterschiedlich ist.

DAS TESTURTEIL: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Taschenmesser mit USB-Stick Vor allem kleine Gegenstände nehmen den Menschen gerne in Besitz. Man mag das kleine Schweizer Taschenmesser mit dem noch kleineren Landeswappen auf rotem Kunststoff gar nicht mehr aus der Hand legen.

Von Kurt Sagatz

Beim DFBSportgericht sind derzeit neun Verfahren gegen die Wertung von Spielen im Zusammenhang mit dem Wettskandal anhängig. Zweite Liga MSV Duisburg – Greuther Fürth 1:0 LR Ahlen – Wacker Burghausen 1:0 RW Essen – 1.

Die Grünen erwägen die Einschränkung der Anzahl von Taxikonzessionen. Aus Fürsorgegründen gegenüber den Fahrgästen und zum Schutz vor Schwarzarbeit hätten andere Großstädte wie Dresden, Köln, München und Leipzig Konzessionsbeschränkungen bereits eingeführt, sagte am Montag die verkehrspolitische Sprecherin der GrünenFraktion, Claudia Hämmerling.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Bei der FDP gilt frei nach Franz Josef Strauß selig: An ihr kann man sehen, dass da jeder Generalsekretär werden kann.

Studiengebühren kommen. Wie aber die „soziale Abfederung“ aussehen soll, können die unionsgeführten Länder nicht sagen.

Was Afrika hilft, ist das Ende der Subventionen auf unsere Agrarexporte Von Hans-Dietrich Genscher

Berlin Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beurteilt den Hilfseinsatz der Bundeswehr in Indonesien als „überhastet und scheinbar nicht auf Grundlage einer Erkundung vor Ort geplant“. Wie der Chef des DRK-Lagezentrums in Berlin, Achim Müller, sagte, warte das Deutsche Rote Kreuz zudem noch immer auf Hilfsgüter, die nicht vom Bundeswehrschiff „Berlin“ entladen wurden.

, Lehramtsstudent, nimmt für die letzten drei Semester 500 Euro Studienkredit pro Monat zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten auf. Bei Abschluss des Studiums hat er 9000 Euro Schulden aus dem Kredit.

Die Spitzen-Unis dem Bund, die anderen Hochschulen den Ländern – der Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), einzelne herausragende Universitäten in die Obhut des Bundes zu überführen (der Tagesspiegel berichtete), wird an Hochschulen und in Wissenschaftsorganisationen mit Skepsis aufgenommen. Karl Max Einhäupl, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, sagte, zwar sei der Vorschlag nicht völlig abwegig, wie das Beispiel der Schweizer ETH Zürich zeige, bei der es sich ebenfalls um eine Bundeshochschule handelt.

Von
  • Dorothee Nolte
  • Anja Kühne