zum Hauptinhalt

verneigt sich vor Daniel Barenboim Dieser Mann ist ein Phänomen. Er spielt Klavier wie ein Teufel, er tanzt auf dem Dirigentenpodium wie ein Derwisch, er jettet unablässig durch die Welt – und zeigt dabei keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Von Frederik Hanssen

Betrifft: „Die Preisfrage“ vom 23. Juni 2004 Eine Synagoge ist in der Tat ein Ort, in dem Gottesdienste abgehalten werden, und eignet sich nicht als Ort öffentlicher Preisverleihungen.

Betrifft: „Heul doch“ vom 23. Juni 2004 Empörend sind die von Nina Herrmann beschriebenen eingeschliffenen Verhaltensweisen von Schülern gegenüber Mitschülern, die als „typische Opfer“ ausgemacht werden.

Betrifft: „Mit dem Latein am Ende“ vom 21. Juni 2004 Martin Gehlens Meinung, dieser Katholikentag sei „überflüssig“ gewesen, stand offenbar schon fest, bevor er nach Ulm fuhr.

über die Schuldzuweisungen für den Stimmenzuwachs des Vlaams Blok Wer ist schuld?“ Dabei geht es keineswegs um den Kindermörder Marc Dutroux, denn dass der schuld war, das war schon vor dem Prozess klar.

Vor vier Jahren hatte der Senat das Programm „ Schulwegesicherung und Verkehrswegesicherung für Fußgänger “ beschlossen. Für das Jahr 2004 stehen eine Millionen Euro zur Verfügung.

In der kommenden Woche wird der Berliner Wirtschaftssenat seine Kulturwirtschaftsinitiative vorstellen. Unter „Kulturwirtschaft“ versteht der Senat alle privaten Unternehmen, die im Kulturbereich tätig sind: Dazu gehören Kinos, Musicaltheater, Buchverlage oder auch selbstständige Drehbuchautoren.

Betrifft: „Vorteil Kohl“ vom 24. Juni 2004 Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Fall Helmut Kohl, dass in Zukunft keine Unterlagen mehr mit Informationen, die aus Spionage oder durch illegale Aktionen gewonnen wurden, an die Öffentlichkeit gegeben werden dürfen.

6,47 Billionen Euro Umsatz, 223 Milliarden Euro Gewinn: Unter den 500 größten Konzernen Europas haben die Deutschen Spitzenplätze. Nur an der Börse nicht

Von Henrik Mortsiefer

Hochsprung-Weltmeister Martin Buß hat sich auf den Sport verlassen – jetzt steht er vor dem Nichts

Von Friedhard Teuffel

Rettet Claudia Cardinale den Berliner Sommer? Eine Retrospektive feiert die Diva im Freiluftkino

Von Steffen Richter

Portugals Premier Barroso hat beste Chancen, Kommissionschef zu werden – aber welche Rolle spielt Verheugen dann in Brüssel?

Vor 40 Jahren erfanden The Who das Zertrümmern von Instrumenten

Von Dr. Bodo Mrozek

Bei der Europameisterschaft hatten die deutschen Fans nicht viel zu lachen. Eine Hand voll neuer Fußball-Comics tröstet über das Ausscheiden hinweg

Von Lars von Törne

Berlin Unmittelbar vor dem Treffen der Vizeaußenminister von Pakistan und Indien zu Gesprächen über die Krisenregion Kaschmir, ist am Samstag der pakistanische Premier Mir Zafarullah Khan Jamali zurückgetreten. Wegen Jamalis Differenzen mit Präsident Pervez Musharraf war ein solcher Schritt seit längerem erwartet worden, als Nachfolger ist bereits der Chef der Pakistanischen Muslim Liga, Chaudhry Shujaat, nominiert.

Die Grundschule am Brandenburger Tor bekam keinen Fußgängerüberweg. Ein neuer wurde 600 Meter weiter angelegt. Weil die Touristen die nahegelegene Ampel nicht benutzen, sagt die Verkehrsbehörde

1991 brachte Alanis Morisette aus Ottawa ihr erstes Album auf den Markt. Kaum vorstellbar, was die 17Jährige damals sang: poppigen Dancefloor gepaart mit Balladen .

Hallenvolleyballerin Susanne Lahme dachte, dass sie auch auf Sand glänzen könne – ein Denkfehler

Von Frank Bachner

Berlin – Nach der Wiedereinführung der 40Stunden-Woche in zwei Siemens-Werken planen auch andere Unternehmen die Rückkehr zu längerer Arbeitszeit. Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch rechnet damit, dass „eine ganze Reihe von Firmen“ dem Beispiel folgen werden.

Bundespräsident Johannes Rau hat Bellevue ein neues, frisches Image verpasst. Dazu nutzte er auch seine Sommerfeste

Von Elisabeth Binder

Der demokratische USPräsidentschaftskandidat John Kerry möchte den Mindestlohn in den USA von 5,15 Dollar auf sieben Dollar in der Stunde erhöhen. Wenn Kerry glaubt, dass eine Regierung verpflichtet ist, ihrer Bevölkerung ein gewisses Einkommensniveau zu garantieren, warum dann nicht gleich jeden Bürger mindestens in die Mittelklasse erheben?

Gleichzeitig mit dem ersten privaten Weltraumflug fordert eine Kommission des Präsidenten Bush von der Nasa, sich privatwirtschaftlich zu engagieren. Die schafft es endlich, die Weltraumbegeisterung, die sich vor 35 Jahren mit dem Ende der Mondflüge legte, wieder zu beleben.

Volker Sponholz: Ein Mann für Tante Käthe, RowohltVerlag , 80 Seiten, 8,90 Euro. Glenn M.

Außenpolitische Initiativen Chiracs tun wir gewöhnlich mit Berlusconis berühmter Stichelei ab, dass Frankreich eine gute Gelegenheit verpasst habe, den Mund zu halten. Jetzt jedoch schlägt Chirac eine „internationale Steuer" vor.

Das Holocaust-Mahnmal könnte ein Anziehungspunkt für Neonazis werden. Der Innenminister will das Versammlungsrecht verschärfen, um das zu verhindern