zum Hauptinhalt

Haschim Muhsin war einer der Gefangenen, die von ihren amerikanischen Peinigern fotografiert wurden. Die Bilder lösten weltweite Empörung aus. Im Irak selbst redet man über die Folterungen nur schwer.

In den Brandenburger Haushalten hat sich in den vergangenen vier Jahren eine „kleine technische Revolution“ vollzogen. Das sagte der Präsident des Landesbetriebs für Datenverarbeitung und Statistik, Arend Steenken bei der Vorstellung des Jahresberichts 2003.

Zum Thema Integrieren ohne Erinnern? – „Zur Europäisierung der Zeitgeschichte“ – findet morgen um 19 Uhr im Französischen Dom, am Berliner Gendarmenmarkt eine Diskussionsrunde des Potsdamer Zentrums fürt Zeithiostorische Forschung (ZZF) statt.

Radpartie 8 zu Spargelhöfen, Vogelparadiesen und weiten Seen bei Beelitz: Reisende in der Postkutsche fanden die Gegend einst öde. Aber der Dichter Hermann Sudermann verliebte sich um 1900 ins Land an der Nieplitz und schuf in Blankensee sein m

Von Christoph Stollowsky

Die Jugendsinfonieorchester Potsdams und der polnischen Partnerstadt Opole gestalten anlässlich des EU-Beitritts der Republik Polen ein deutsch-polnisches Schülerkonzert. Der Freundeskreis der Städtischen Musikschule lädt dazu am 12.

Ganz nach dem Vorbild der Vetschauer Internet-Störche brüten jetzt auch Meisen in Potsdam unter Kamera-Aufsicht. Mitarbeiter des Naturkundemuseums und des Naturschutzbundes (NABU) Brandenburg haben in einem Nistkasten in der Innenstadt eine Minikamera installiert, die Bilder aus dem Nest live ins Museum überträgt.

Zum Saisonauftakt im Jahr der Parks und Gärten in Brandenburg zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den Römischen Bädern eine Ausstellung, die das für Sanssouci-Spaziergänger scheinbar so selbstverständliche, gleichwohl immer wieder faszinierende Zusammenwirken von Gartenkunst und Architektur auf beeindruckende Weise einfängt. Der Potsdamer Maler Peter Rohn durchwanderte über Jahre hinweg den Schlossgarten und entdeckte dabei immer wieder neue Stimmungen, die er in seinen Bildern unterschiedlicher Techniken festhielt.

Ein „ausbaufähiges Resultat“ nannte DLV- Teamleiter Ronald Weigel in einem Interview mit dem Internet-Anbieter „leichtathletik.de“ die Ergebnisse des Geher-Weltcups am Wochenende in Naumburg, bei dem über 20 km der Frauen Melanie Seeger vom SC Potsdam den deutschen Rekord auf 1:28:17 h verbesserte und auch ihre Klubkameradin Sabine Zimmer mit einer Zeit von 1:29:56 h die Olympianorm schaffte (PNN berichteten).

Bereits vor einem Jahr wiesen Kleinmachnower auf die Zustände auf dem ehemaligen FATH-Firmengelande am Stahnsdorfer Damm hin. Alte Fässer, Autowracks und anderer Unrat wurden als Gefahrenquell und Umweltverschmutzung angeprangert.

Die Ausstellung „BTrachtungsweisen. Bilder und Objekte“ der Malerin Rengha Rodewill steht den Besuchern vom 14.

Die Love Parade wird von zwei Firmen organisiert, die bislang an einem Strang zogen. Jetzt, wo das Geld ausgeht, sind die Zeiten der Eintracht vorbei.

Als die Geschäfte an der Brandenburger Straße noch geschlossen waren, hatten einige wenige Händler gestern schon alle Hände voll zu tun: In aller Frühe trafen sich die Mitglieder der neu gegründeten AG Innenstadt, um ihre erste „Amtshandlung“ anzugehen. Mit Block und Stift bewaffnet zog der AG-Vorsitzende Ernst-Christian Stein zusammen mit Eva Gerber, Berater Hans Schubert und Anita Berner vom Einzelhandelsverband durch die City, um ein Kataster zu erstellen.

Carl August Reichsgraf von Lindenau berichtete Friedrich Wilhelm II. 1788 in einem Schreiben, das heute im Geheimen Preußischen Staatsarchiv aufbewahrt wird, dass der königliche Fuhrpark mit 313 Pferden und Maultieren in einem erbärmlichen Zustand sei.