zum Hauptinhalt

Sechs Selbsthilfegruppen, die in Potsdam ansässig sind, erhielten gestern einen symbolischen Scheck. Die Zuwendungen im Rahmen der Selbsthilfeförderung überreichte die Barmer-Ersatzkasse unter anderem dem Deutschen Diabetiker Bund, der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und dem Allgemeinen Behinderten Verband.

Einen Plan der Potsdamer Innenstadt mit den Sanierungs- und Entwicklungsgebieten hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger Potsdam herausgebracht. Aus ihm lässt sich der Stand der Erneuerung entnehmen.

Die erst vor wenigen Tagen verschobene Anhörung zu den Straßenreinigungsgebühren durch den Finanzausschuss findet nunmehr am morgigen Donnerstag, 22. April, um 17 Uhr im Plenarsaal des Stadthauses, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 statt.

Potsdam ist eine Stadt der Wissenschaften. Nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Wissenschaftler je Einwohner. Dass Potsdam in Wissenschaft, Forschung und Bildung weiter voran geht, verdankt die Stadt auch der EU.

Am heutigen Mittwoch, 18 Uhr, hält Diplom-Gärtner Heinrich Hamann, im Haus der URANIA, Am Bassin/Brandenburger Straße, einen Vortrag über Orangerien in Anhalt. Nach dem Tode des Fürsten Joachim-Ernst kam es 1603 erneut zur Aufteilung des Fürstentums Anhalt in die Linien Anhalt-Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst.

Die Initiative „Zeithistorischer Forschungs- und Gedenkstättenverbund Berlin-Brandenburg“ hat mit Betroffenheit zur Kenntnis genommen, dass der langjährige wissenschaftliche Direktor der Stiftung „Topographie des Terrors“ um die Auflösung seines Vertrages zum 30. April des Jahres gebeten hat.

Das Kulturforum Osteuropa mit einer literarischen Tagung in Breslau / „Literarischer Reiseführer Breslau“ erschienen

Von Jan Kixmüller

Das erste Ranglistenturnier des Deutschen Schützenbundes wurde am vergangenen Wochenende in Böddiger/Kassel ausgetragen. Bereits beim ersten von drei Ranglistenturnieren wurden die Tickets für die Juniorenweltmeisterschaften in England und die Europameisterschaften in Belgien vergeben.

Die Evangelische Studierendengemeinde Potsdam lädt am morgigen Donnerstag um 20 Uhr zum F E I E R - M A (H) L , zum Semestereröffnungs-Gottesdienst der besonderen Art, in die Friedenskirche Sanssouci ein. Neben Musik, liturgischen Texten, Liedern und Gebeten wird es ein gemeinsames Abendessen geben!

Angelika Domröse, eine der prominentesten deutschen Schauspielerinnen, wird morgen um 20 Uhr im Filmmuseum anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung aus ihrer Autobiografie „Ich fang mich selbst ein“ (Lübbe-Verlag) lesen. Seit 1992 ist sie Dozentin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in der Bundeshauptstadt und führt Regie am Meininger Theater sowie am Studiotheater Berlin.

Er ist wieder wohlauf und voller Tatendrang: Wenige Wochen nach seinem Sturz am Ostersonntag beim Radrennen Paris – Roubaix, wo er nach 114 Kilometern in eine Massenkarambolage verwickelt war, steigt Radprofi Robert Bartko aus Potsdam heute wieder in den Sattel: Mit 186,8 km von Wolfsburg nach Duderstadt beginnt heute die 28. Niedersachsen-Rundfahrt mit 15 Teams und 120 Fahrern, die am Sonntag nach fünf Etappen und 898,5 km in Leer enden wird.

Unter den diesjährigen Trägern des Preises „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ sind vier Brandenburger Projekte: Der Verein Opferperspektive aus Potsdam, das Lebbener Forum gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, der Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt/Oder sowie die Arbeitsgemeinschaft Jugend in Rheinsberg. Ausgezeichnet werden die Engagierten am kommenden Freitag von Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck.

ATLAS Von Günter Schenke „Stadtumbau Ost“ heißt ein Programm, dass charmant verschleiert, worum es zunächst geht: um den Abriss überflüssig gewordener Plattenbauten. Potsdam ist davon verschont geblieben, insofern ist der „Rückbau“ der ehemaligen Wohngebietsgaststätte „Auerochs“ am Schlaatz eine Ausnahme.