zum Hauptinhalt

Blitzschnell waren die Mädchen und Jungen der Franz-Dümichen-Grundschule gestern auf der neuen 400-Meter-Bahn des Werderaner Inselsportplatzes. Ebenso wie eine neue Weit- und Kugelstoßanlage wurde sie gestern ihrer Bestimmung übergeben.

Für Birgit Ließ ist die Saison in der Volleyball-Regionalliga bereits nach ihrem zweiten Kurzeinsatz beendet. Die Frau von Trainer Arno Groeczko-Ließ zog sich am vergangenen Sonnabend einen Innen- und Kreuzbandriss im Knie zu (PNN berichteten) und kann in dieser Saison wohl nicht mehr ins Geschehen eingreifen.

Als neuer Sponsor des Deutschen Vizemeisters 1. FFC Turbine Potsdam übergab Frank Müller (rechts), Chef des Ford-Autohauses Strausberg, jetzt an dessen Mittelfeldspielerin Viola Odebrecht einen Ford Fiesta.

Florian Keller ist bei den Eisbären momentan einer der Besten, trotzdem spielt er nicht im Eishockey-Nationalteam

Von Claus Vetter

VolksmusikStar Florian Silbereisen wird Nachfolger von Carmen Nebel als Moderator der ARD-Sendung „Feste der Volksmusik“. Der 22-jährige Bayer soll die quotenträchtigen Volksmusikfeste des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ab 2004 sechsmal jährlich im Ersten präsentieren, teilte der MDR am Mittwoch in Berlin mit.

Nach dem Doping-Skandal: Wie viele Leichtathleten müssen ihre WM-Medaillen abgeben?

Von Frank Bachner

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Kampf der FDP gegen den Ladenschluss BERLINER CHRONIK Sechzig Prozent von knapp eintausend befragten Berlinern haben sich für eine Verlängerung der bestehenden Ladenöffnungszeiten ausgesprochen. Dieses Ergebnis stammt aus einer Umfrage, die Wirtschaftssenator Lüder (FDP) in Auftrag gegeben hatte.

Iran hat eine Serie wichtiger Versprechen zu seinen nuklearen Aktivitäten gemacht. Wenn diese voll und zügig umgesetzt werden, können sie dazu beitragen, internationale Sorgen zu beruhigen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Neulich hat mich ein Freund gefragt, was eigentlich das Tolle sei an der europäischen Integration. Ich habe zuerst an den Frieden und an Helmut Kohl gedacht, die Gedanken aber wieder verworfen und ihm irgendetwas von wegen „die Grenzen verschwinden“, „wir werden alle Freunde“, oder „man versteht sich jetzt besser“ erzählt.

Die Ansiedlung des Geheimdienstes regelt ein Landesgesetz – zuständig ist allein der Stadtentwicklungssenator. Bezirksbürgermeister Zeller kann nur zusehen

Von
  • Cay Dobberke
  • Sabine Beikler

Michael Rosentritt über die Perspektive der Klitschkos Einen hübschen Werbespot haben die boxenden Gebrüder Klitschko da gedreht. Während der Bauchmensch Wladimir am leichten Produkt kaut, bittet ihn sein älterer Bruder Witali, eher ein kopfgesteuerter Bürger, auch mal zu probieren.

Es genügte das Versprechen, Nukleartechnologie „Made in Europe" zu liefern, um Teheran zu befrieden und die Atomkrise zwischen dem Iran der Ajatollahs und dem Westen zu entschärfen. Das Treffen der drei europäischen Außenminister in Teheran schlägt daher in den Beziehungen zwischen Europa und Iran eine neue Seite auf.

Das Drama um die Zukunft Irans steht erst am Anfang. Vollständige Transparenz des Atomprogramms, freier Zugang der IAEO zu allen Atomanlagen und Beendigung der Versuche, bombenfähiges Uran zu produzieren – dem stimmte Teheran zu.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die moderne Version des Gladiatoren „Ave, Cäsar, die Todgeweihten grüßen dich.“ So begann früher – schlag nach bei Asterix – das klassische Unterhaltungsprogramm in der jeweiligen örtlichen Arena.