zum Hauptinhalt

Reaktion auf Pisa: Kultusministerkonferenz legt erste Entwürfe für bundesweite Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik vor

Von Bärbel Schubert

Vor 25 Jahren bot die evangelische Kirche ihre Gebäude fremden Nutzern an: BERLINER CHRONIK Die Berliner evangelische Kirche steht vor der Notwendigkeit, eine Reihe unzulänglich genutzter großer Kirchengebäude besonders in der Innenstadt aufzugeben. Zur Reduzierung der Zahl kostenaufwendiger InnenstadtKirchen wurden Verhandlungen mit dem Senat vorgeschlagen.

In zwei Jahren feiert die Wissenschaft das hundertjährige Jubiläum von Einsteins Relativitätstheorie. Auch die Unesco hat das Jahr 2005 zum Jahr der Physik erklärt, und in Berlin und Brandenburg wird ein großes Wissenschaftsfestival stattfinden.

Die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder sollen fusionieren

Von Bernhard Schulz

FILMTIPP DER WOCHE „Wir befanden uns irgendwo am Rand der Wüste, als die Drogen zu wirken begannen.“ Mit diesem Satz setzt Fear and Loathing in Las Vegas ein, Terry Gilliams wilder Meskalin, Acid- und Äther-Trip mitten ins Herz der amerikanischen Paranoia.

Vor 40 Jahren sprach John F. Kennedy in Berlin – und jetzt versucht sich das Deutsche Historische Museum am Mythos des Präsidenten

Von Peter von Becker

Harmonie bestimmt den amerikanisch-europäischen Gipfel in Washington. Die EU gelobt intensivere Hilfe im Kampf gegen den Terror

Von Malte Lehming

Amerika und Europa streiten über fairen Handel mit der Dritten Welt – und denken dabei nur an sich

Von Dagmar Dehmer

Fed ist die Abkürzung für „Federal Reserve“, die USZentralbank (siehe Bericht, Seite 17). Anders als die Europäische Zentralbank (EZB), deren Aufgabe es ist, die Preisstabilität zu garantieren, soll die Fed nicht nur die Bekämpfung der Inflation, sondern auch das Wirtschaftswachstum beachten.

Der Akademische Senat der HumboldtUniversität hat beschlossen, alle Studiengänge mit einem Numerus clausus zu belegen. Der ursprüngliche Beschluss des Gremiums, überhaupt keine Studenten mehr im ersten Fachsemester zum kommenden Semester aufzunehmen, war vom Wissenschaftssenator unlängst erwartungsgemäß als rechtswidrig zurückgewiesen worden.

Eine der einschneidensten Veränderungen im kommenden Schuljahr ist die Abschaffung der Lernmittelfreiheit. Wie berichtet, haben viele Schulen Probleme, mit den um ein Drittel gekürzten Zuschüssen der Bezirke auszukommen – insbesondere, wenn der Anteil an Sozialhilfe und Wohngeldempfängern unter den Schülern groß ist.

Die Verjüngung der Kollegien geht nur langsam voran. Infolge des Einstellungsstopps und der vom Senat verordneten Mehrarbeit können pensionierte Lehrer nicht mehr automatisch durch neue Kräfte ersetzt werden: Zunächst müssen die Personalüberhänge abgebaut werden, die durch die Mehrarbeit rechnerisch entstanden sind.

Mona Hope über den Frauenbeauftragten im Boxverband Eigentlich sollte alles gut werden für die deutschen Amateurboxerinnen. Nach langen Jahren beharrlicher Ignoranz durch den Deutschen Boxverband (DBV) wurde kürzlich ein Frauenbeauftragter gewählt, der ehemalige Vizepräsident Manfred Schmiler.

Nach den Ferien weiten etliche Grundschulen ihre Betreuungs und Unterrichtsangebote in den Nachmittag aus. Die notwendigen Umbauarbeiten für Kantinen- und Aufenthaltsräume werden aus dem Bundesprogramm für Ganztagsschulen finanziert.