zum Hauptinhalt

Von Tanja Buntrock, Thomas Loy und Viola Volland „Finale, Finale“, das hatten die Fans vor dem Sony-Center zwar schon vorher gesungen, aber nach dem 1 : 0 bebten die Kehlen. Zigtausende Berliner fieberten vor den Bildschirmen mit der deutschen Elf im WM-Halbfinale gegen Südkorea, auch im koreanischen Samsung-Werk in Köpenick.

Von Klaus Rocca Berlin. Ein wenig verblüfft waren Arminia Bielefelds Fußballprofis schon, dass sie für Dienstag zum ersten Saisontraining zu einem Zeitpunkt bestellt wurden, als in Seoul noch um den Einzug ins Finale gekämpft wurde.

52 ZIPPERLEIN (37) Wann spricht man davon? Dass der Anfangsrausch, das ständige Prickeln und die wilde Leidenschaft sich im Laufe der Beziehung legen, ist normal.

Von Monika Grütters Das Berliner Abgeordnetenhaus will Ende der Woche den Doppelhaushalt 2002/03 verabschieden – mit Einschnitten auch im Kulturbereich. Doch wer Berlins Zukunft sucht, muss mit der Kultur beginnen – eine Binsenweisheit, die noch immer nicht zur Richtschnur der politischen Praxis geworden ist.

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat für die künftige Fernseh-Vermarktung der Fußball-Bundesliga zwei Angebote auf dem Tisch. Der Filmhändler Herbert Kloiber und seine Agentur AIM offerieren der Liga rund 320 Millionen Euro pro Bundesliga-Saison.

Von Michael Mara Potsdam. Vor der Wahl von Matthias Platzeck zum neuen Ministerpräsidenten Brandenburgs am Mittwoch warnte CDU-Landeschef Jörg Schönbohm die SPD, sich jetzt auf Kosten der Union profilieren zu wollen.

WAS WISSEN SCHAFFT Im Torrausch der Fußball-WM wäre letzte Woche beinahe eine Siegesmeldung untergegangen, die das Jahr 2002 schon jetzt in die Geschichtsbücher eingehen lässt: Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärte die Kinderlähmung in Europa für ausgerottet. Insgesamt sind damit drei Kontinente beziehungsweise 179 Staaten vom Poliovirus befreit, in den verbleibenden zehn Ländern Afrikas und Asiens soll die Seuche bis 2005 endgültig besiegt sein.

Die Tarifparteien in der Bauindustrie sind bei ihrer Einigung unter den Abschlüssen anderer Branchen geblieben. Das ist sinnvoll, war angesichts der katastrophalen Lage der Branche aber auch nicht anders zu erwarten.

Von Christoph Link, Hans Monath und Ulrike Scheffer Wer nur 1,5 Prozent des Welthandels bestreitet, hat auf einem Gipfel der führenden Industrienationen eigentlich nichts zu suchen. Dennoch haben die G-8-Staaten fünf afrikanische Staatschefs zu ihrer zweitägigen Jahreskonferenz nach Kanada eingeladen.

Von Stephan-Andreas Casdorff Innovation kann jeder! Offenheit für Ideen, Mut zum Experiment, Spaß am Unkonventionellen, Wille zur Delegation an die Tüchtigen, Kraft zur Veränderung und Freiheit zur unternehmerischen Gestaltung – das ist die Atmosphäre, in der Innovationen gedeihen können.

In Deutschland hat der überraschende Siegeszug der deutschen Fußballer bei der Weltmeisterschaft die Fanartikel-Händler überrascht. Alle Artikel sind ausverkauft, sowohl die weißen Trikots mit dem Bundesadler, als auch Schals, Fahnen und Kappen.

Von Martin Hägele Saitama. In der Tokioter Vorstadt Urawa, dem fußballverrücktesten Flecken von ganz Japan, ist es nur zwei Kreuzungen weg vom Quartier der Türken, wo es vor Jahren jedes Mal zu einem Volksauflauf gekommen, wenn Weltmeister Guido Buchwald von der Geschäftsstelle der Red Diamonds zur U-Bahn-Station spaziert ist.

Helmut Böttiger über die Auslieferung des neuen Walser-Romans Da stehen sie wieder, die hohen Herren, die Kritiker, die nervös an ihren Krawatten nesteln und ungeheuer auf dem Quivive sein müssen: es geht um jede Sekunde. Es geht womöglich gar ums Überleben.

Berlin (hmt). Der stellvertretende FDP- Vorsitzende Jürgen Möllemann hat nach Ansicht der Berliner Staatsanwaltschaft in seiner umstrittenen Äußerung über das Mitglied des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, und Israels Staatschef Ariel Scharon „das gleiche Argumentationsmuster, wie es im Nationalsozialismus verwendet wurde, gebraucht“.

Von Christoph von Marschall Weiß noch jemand, was die letzten G-8-Gipfel gebracht haben? Randale zwischen militanten Globalisierungsgegnern und einer mitunter brutalen Polizei – in Genua sogar einen Toten.

Die Einigung der Tarifpartner in der Bauindustrie löste bei den Unternehmen der Branche Ernüchterung aus. „Der Lohnanstieg passt nicht zur schlechten wirtschaftlichen Lage der Bauindustrie“, sagt Katja Klemm, Sprecherin des größten deutschen Baukonzerns Hochtief.

1:0, wie immer, und die Deutschen sind im Finale der Weltmeisterschaft. Ich bin ja dagegen, aber reden wir nicht mehr davon.

Eine Viertelstunde vor Schluss schoss Michael Ballack das entscheidende Tor. Sein Leverkusener Mannschaftskollege Oliver Neuville hatte bei einem Konter über die rechte Angriffsseite den Ball nach vorne getrieben und in den Strafraum geflankt.

Von Ruth Ciesinger Das deutsche Bildungssystem sitzt in der Ecke und schämt sich, trotzdem ist die Wirtschaft noch nicht untergegangen. Das liegt an der „jungen Elite“, sagt das Allensbach Institut; 131 dieser Männer und Frauen unter 39 Jahren hat das Institut im Auftrag der Unternehmensberatung McKinsey und „Capital“ nach deren bildungstechnischem Werdegang befragt.

Von Sassan Niasseri Das Wort „Exist“ prangt in riesigen Buchstaben auf der Bühnenleinwand; „Exist“, das als trotziger Imperativ auch meinen soll: Ihr kriegt uns niemals tot. Oasis, die vielleicht aufregendste britische Rockband der Neunziger Jahre, lebt.