zum Hauptinhalt

Berlin (alf). Der deutsche Maschinenbau stellt sich auf ein schwieriges Jahr 2002 ein und rechnet mit einem Rückgang der Produktion um zwei Prozent.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Am 1. November beginnt die Berliner Polizei mit einem halbjährigen Praxistest der bereits in anderen Bundesländern verwendeten "Chemical mace" (chemische Keule).

Den drei Chinesen, die seit Sonntag wegen einer schweren Vergiftung durch Knollenblätterpilze im Krankenhaus liegen, geht es inzwischen wesentlich besser. "Ihre Situation hat sich deutlich stabilisiert", bestätigte gestern ihr Arzt im Rudolf-Virchow-Klinikum, Detlef Barckow.

Übersteht SAP die Krise ganz ohne Blessuren? Noch vor gut vier Wochen ließ Europas größter Software-Konzern Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden genau in diesem Glauben.

Von Henrik Mortsiefer

60 Goldschmiede aus ganz Deutschland zeigen von heute bis zum kommenden Sonntag auf der "Gold 2001" die neuesten Trends moderner Schmuckkunst. Die AURUM Goldschmiede-Ausstellungsgesellschaft veranstaltet die bundesweit größte Unikatschmuck-Ausstellung täglich von 11 bis 21 Uhr im Mode-Center-Berlin, Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1-3, Eingang Ullsteinstraße.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner, warf schon als Schüler einen Groschen in die wasserblaue Sammelbüchse. Als der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit noch als einfacher Tourist nach Israel fahren konnte, ärgerte er sich über landesuntypischen Regen und entschuldigte sich nun charmant für diesen Egoismus.

Von Amory Burchard

Seit der Forderung der Grünen-Parteispitze nach einer Unterbrechung der US-Militärschläge rumort es auf Bundesebene. Bundeskanzler Schröder drohte mit Richtlinienkompetenz, SPD-Generalsekretär Müntefering legte dem Koalitionspartner Zurückhaltung nahe und die Grünen-Fraktionschefs Schlauch und Müller beeilten sich zu betonen, dass die Partei zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus stehe.

Die Rechte von Käufern werden vom kommenden Jahr an deutlich gestärkt. Denn die Modernisierung des Schuldrechts ist in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossen worden.

Mit einer Schlussoffensive wollen SPD und CDU kurz vor dem Wahlsonntag die Unentschlossenen auf ihre Seite ziehen. Die Sozialdemokraten haben ihre Plakate mit gelben Aufklebern versehen: "Klarheit schaffen - SPD".

Der Kanzler geriet beim SPD-Wahlkampffinale in der Treptower Arena beinahe zur Nebenfigur vor lauter stehenden Ovationen für Klaus Wowereit. Selbst Gerhard Schröder wurde von emphatischen "Wowi"-Rufen unterbrochen.

Von Brigitte Grunert

Bremens Kultusminister Willi Lemke (SPD) hat den Finanzministern Kurzsichtigkeit vorgeworfen. "Es kann ihnen doch nicht entgangen sein, dass wir die Green-Card einführen mussten, um den Fachkräftemangel zumindest in Teilbereichen auszugleichen", sagte Lemke vor den Beratungen der Kultusminister in Stuttgart.

Von Bärbel Schubert

Vier Wochen nach Beginn der Rasterfahndung unter muslimischen Studenten in Berlin werden die Suchkriterien auf Initiative von Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) geändert. Wie die Senatsinnenverwaltung gestern bestätigte, arbeitet das Landeskriminalamt (LKA) gegenwärtig daran, den Katalog zu präzisieren.

Potsdam. Der Deal um die Rettung der Potsdamer Schlössernächte klingt wie ein modernes Märchen: Da hört der Chef der kommunalen Stadtwerke die Nachricht vom bevorstehenden Insolvenzantrag der Veranstaltungsagentur, greift zum Telefon, lädt sich beim Agenturchef zum Kaffee ein - und nach drei Stunden Gespräch wird eine Lösung mitgeteilt.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit dem Inkrafttreten des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) am 1. August wurde in Deutschland neben der Ehe eine völlig neue familienrechtliche Institution geschaffen: die eingetragene Lebenspartnerschaft.

Ein computergesteuertes Waschprogramm für die vierbeinigen Lieblinge ist der jüngste Hit eines Geschäfts in Lyon. Das Programm für Hunde und Katzen beginnt mit einem warmen Duschstrahl und besonders feinem Shampoo.

Sieben "Christen für die Wahrheit" demonstrieren von 14 bis 19 Uhr vor dem Haupteingang der Messe gegen die dort stattfindende Erotikmesse. - Um 20 Uhr beginnt am Breitscheidplatz eine Demonstration mit 150 Teilnehmern "Menschenrechte in der Türkei" zum türkischen Generalkonsulat an der Johann-Georg-Straße.

Von Jörn Hasselmann

Der FDP-Spitzenkandidat Günter Rexrodt präsentierte gestern 18 Prominente aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, die ihre Unterstützung für die Liberalen öffentlich bekundeten. Dazu gehören der Gründungsvorsitzende der Grünen, Wolf-Dieter Hasenclever, der Politikwissenschaftler Arnulf Baring, die Schauspielerin Julia Biedermann, die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley und Staatsopern-Intendant Georg Quander.

München. Christel Estermann fasst es in einem Satz zusammen: "Es tut schon weh.

Von Thomas Becker

Der Strafverteidiger Günter Kohlmann sieht rundherum zufrieden aus. "Ach, der Kollege Ströbele", strahlt der beleibte ältere Herr mit dem markanten weißen Stoppelhaar den Grünen-Abgeordneten an.

Von Robert Birnbaum

Hamburg. Der Hamburger CDU-Bürgermeisterkandidat Ole von Beust, Ronald Schill und der FDP-Vorsitzende Rudolf Lange haben am Donnerstag im Rathaus ihre am Vortag nach einigen Turbulenzen beschlossene Senatsmannschaft vorgestellt.

Auch in Großbritannien grassiert die Angst vor einem möglichen Milzbrand-Anschlag. Dass die Regierung in London drastisch gegen Trittbrettfahrer vorgehen will, hat Innenminister David Blunket inzwischen klargemacht: Haftstrafen in der Höhe von bis zu sieben Jahren könnten ihnen künftig drohen, wenn das Parlament ein entsprechendes Anti-Terrorismus-Gesetz erlassen sollte.

Von Albrecht Meier

Zum Thema Foto-Tour: Weltweite Angst vor Milzbrand Stichwort: Milzbrand Trittbrettfahrer: Empfindliche Strafen Das Heimtückische an den terroristischen Anschlägen des 11. September waren die absolute Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leben Unschuldiger und die Bereitschaft der Täter, bei ihren verbrecherischen Taten das eigene Leben zu opfern.

Von Gerd Appenzeller

Entgegen den gestrigen Erwartungen will Nike Wagner nun doch nicht Kultursenatorin in der neuen Hamburger Mitte-Rechts-Regierung werden. Die Erhöhung des Kulturetats auf 2,5 Prozent des Gesamtbudgets konnte ihr nicht zugesagt werden, erklärte Wagner am Donnerstag gegenüber dem Tagesspiegel: "Damit sehe ich eine wirklich kreative Kulturpolitik für meine Person in Frage gestellt.