zum Hauptinhalt

Zum nächtlichen Schwitzbad lädt das Stadtbad Neukölln am heutigen Freitag ein. In der im russisch-römischen Stil rekonstruierten Therme mit Finnsauna, Caldarium, Sanarium mit Kristalllicht, Kräutersauna, Dampfbad, Duschtempel, Solarium, Dachterrasse und Gastronomie können die Gäste von 19 bis 1 Uhr im Kerzenschein die Seele baumeln lassen, wie die Bäder-Betriebe mitteilten.

Am letzten Spieltag der Champions League streiten sich noch neun Teams um die fünf freien Plätze in der Zwischenrunde. Darunter befinden sich mit Bayer Leverkusen (Gruppe A), Borussia Dortmund (Gruppe C), Bayern München (Gruppe F) und Hertha BSC (Gruppe H) auch alle vier Bundesligisten.

Das Einstein-Haus in Caputh steht an diesem Wochenende letztmalig in diesem Jahr für Besucher offen. Zwischen 13 und 16 Uhr werden am Sonnabend und Sonntag Führungen durch das Gebäude angeboten.

Der Filmpark Babelsberg feiert am Sonnabend mit einer filmhistorischen Parade den diesjährigen Saisonabschluss. Ab 14 Uhr marschieren unter anderem die legendären "Langen Kerls" nach dem Vorbild der Leibwache des Soldatenkönigs, Mitglieder von 40 deutschen Traditionsvereinen in farbenprächtigen Uniformen, Figuren der Babelsberger Filmgeschichte und "August der Starke" auf.

Davor hatten Umweltfaktoren das Geschlecht bestimmtSeit 300 Millionen Jahren bestimmen zwei Chromosomen den "kleinen Unterschied": Embryonen mit zwei X-Chromosomen entwickeln sich zu weiblichen Wesen, Embryonen mit einem X- und einem Y-Chromosom werden männlich. Davor hatten vor allem Umweltfaktoren das Geschlecht bestimmt, etwa die Wärme des Wassers, in dem ein Ei ausgebrütet wurde.

Nach einer 4:6, 3:6-Niederlage gegen den Gewaltaufschläger Greg Rusedski ist dem kranken und müden Thomas Haas die Lust aufs Tennis vergangen: "Ich muss mir schwer überlegen, ob ich in diesem Jahr noch zu weiteren Turnieren antrete", sagte der 21-jährige Deutsche am Ende eines frustrierenden Arbeitstages beim millionenschweren Stuttgarter ATP-Wettbewerb. Die vage Aussicht auf eine WM-Teilnahme in Hannover vom 23.

Berlin will zur "City of Talents" werden, doch an den Schulen stehen weiterhin zu wenige Computer zur Verfügung, die zudem nur unter Aufsicht genutzt werden können, stellt Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, lapidar fest. Damit aber Kinder und Jugendliche die nötige Medienkompetenz erwerben und somit die Chancen durch die neuen Berufe in der Informationsgesellschaft nutzen können, wollen die Bibliotheken als Partner der Schulen fungieren, sagte Claudia Lux auf einer Pressekonferenz zur 3.

Von Kurt Sagatz

Die Großbanken ziehen sich nach Erkenntnis der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr und mehr aus der Finanzierung des Mittelstandes zurück. "Der Anteil der Großbanken bei der Förderung des Mittelstandes hat sich in den 90er Jahren halbiert, bei Kleinkrediten bis 100 000 Mark ist er um ein Drittel gesunken", sagte Hans Reich, der neue Vorstandssprecher der KfW, am Mittwochabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

In Armenien ist am Donnerstag aus Anlass des tödlichen Anschlags auf Regierungschef Wasgen Sarkisjan und sieben weitere Spitzenpolitiker eine dreitägige Staatstrauer angeordnet worden. Die entsprechende Anordnung von Präsident Kotscharjan wurde am Abend in Eriwan veröffentlicht.

Wenn der Herzinfarkt erst da ist, ist es für viele schon zu spät. Jeden Tag erleiden in der Bundesrepublik mehr als 700 Menschen einen Herzinfarkt, und jeder zweite von ihnen stirbt innerhalb eines Monats an den Folgen.

Von Hartmut Wewetzer

Dem Theater Thomas Rohloff ist alles Thomas Rohloff: Weichei-Papi goes Teletubbie, macht Kuschelkuschel mit der Thomas-Rohloff-Babypuppe. Später, den mittlerweile schulpflichtigen Kunststoff-Thomas auf dem Schoß, spricht Rohloff in ganzen Sätzen, bleibt aber inhaltlich beim Kuschelkuschel.

Der Wertpapier- und Finanzdienstleister Berliner Effektengesellschaft AG hat im dritten Quartal trotz schwacher Umsätze an deutschen Börsen beim Gewinn deutlich zugelegt. Das Konzernergebnis nach Steuern ist gegenüber dem Vorjahr um rund zwölf Prozent auf etwa 33,5 Millionen Mark gestiegen.

In Bremen hat am Donnerstagmorgen der Prozess um den Verkauf eines legendären Mosaikbildes aus dem verschollenen "Bernsteinzimmer" begonnen. Vor der Großen Strafkammer des Landgerichts müssen sich ein Notar und eine Kauffrau aus Bremen wegen versuchten Betruges verantworten.

Eva Endruweit ist kaum zu bremsen. Einmal auf ihre Passion, Leinen, angesprochen, erzählt sie von seiner 5000jährigen Geschichte, berichtet davon, dass nur die Priester im alten Ägypten Leinengewänder tragen durften und auch die Damengewänder der römischen Oberschicht aus dem Flachsgespinn gefertigt waren.

Von Clemens Wergin

Der Schweizer Ingenieur Paul Schärer hätte es sich nicht träumen lassen, dass der Neubau einer Fabrikhalle für die Produktion von Beschlägen einmal dazu führen würde, dass er ein seit Jahrzehnten überaus erfolgreiches Systemmöbel-Programm auf hohem Niveau herstellen und vertreiben würde. Aus der Idee des modularen Stahlneubaus Anfang der 60er Jahre und der Notwendigkeit, die passenden Möbel für das neue Haus zu finden, entschloss sich der Architekt Fritz Haller, aus dem Makroprinzip des Hauses der Firma USM das Mikroprinzip des Systemmöbels zu entwerfen - mit Erfolg.

Von Rolf Brockschmidt

"Es gibt nichts Schöneres, als sich am Markt zu behaupten", erklärt strahlend Claudia Greifenhahn, die Geschäftsführerin vom Aha-Ladencafé in der Nähe der Kreuzkirche in Dresden. Sie beschreibt während der Oktober-Tagung "Entwicklungspolitisches Engagement zehn Jahre nach der Wende" in Berlin mit großem Enthusiasmus die Besonderheiten der Arbeit ostdeutscher Nichtregierungsorganisationen (NRO).

Nach dem großen Beben versucht man sich an zweifelhaften WohltatenSabine Vogel Ein Clown liegt schlafend auf dem Meeresgrund. Neben ihm versinken ganze Häuser, Ruinenberge, die ins Meer geschoben werden.

Im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren gegen die Zeitschrift "radikal" und deren Herausgeber im Jahr 1995 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) jetzt mehrere Beschlüsse des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs für verfassungswidrig erklärt.In der am Donnerstag veröffentlichten Kammerentscheidung heißt es, der Ermittlungsrichter habe bei der Beugehaft gegen einen Zeugen Zuständigkeiten an sich gezogen, die ihm nach dem Gesetz nicht zustanden (AZ: 2 BvR 1897/95).

Der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte bremst das Gewinnwachstum des börsennotierten Medienkonzerns Pro Sieben. Nach zweistelligem Ertragsplus noch im Halbjahr verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern in den ersten neun Monaten um sieben Prozent auf 166 Millionen DM.

Warum er Geschichte studierte, wurde Reinhard Rürup unlängst gefragt. Eigentlich wollte er sich nur neben seinem zweiten Fach Germanistik weiteren Fragen der Politik und Erziehung widmen.

Mit dem Argument, das "umweltfreundlichste Verkehrsmittel" zu sein, will die Bahn wieder offensiv um Kunden werben - und ihr Image aufpolieren. Zusammen mit dem jährlichen Umweltbericht des Unternehmens stellte Bahnvorstand Roland Heinisch deshalb am Donnerstag eine gemeinsam mit der Umweltstiftung WWF-Deutschland produzierte CD-Rom "Reisen und Umwelt in Deutschland 1999" vor.

Durch Einsetzen farbiger Kontaktlinsen können Kinder mit Legasthenie ihre Lesefähigkeiten nach Erkenntnissen britischer Forscher verbessern. Nach einem Bericht der britischen Fachzeitschrift "New Scientist" erscheinenden Bericht war dem Facharzt David Harris aufgefallen, dass mehrere Patienten über eine verbesserte Lesefähigkeit berichteten, nachdem er ihnen zur Behandlung ihrer Schwäche beim Farbensehen getönte Linsen verschrieben hatte.

Mehr als 1000 Unternehmen der deutschen Telekommunikations- und Informationswirtschaft haben sich zu einem neuen Spitzenverband zusammengeschlossen. Die bisher in zahlreiche kleine Verbände zersplitterte Interessenvertretung der Branche vereinigte sich am Donnerstag in Berlin zu Bitkom, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Medien.