zum Hauptinhalt

München - Millionen deutscher Bank- und Sparkassenkunden sind nach einer Studie so unzufrieden mit ihrem Geldinstitut, dass sie über einen Wechsel nachdenken. Kritisch ist die Lage bei den Großbanken.

Die deutschen Banken drängen darauf, die neuen Eigenkapitalvorschriften ein Jahr später als geplant einzuführen. Bislang sollten die Basel-III-Vorgaben ab 2013 gelten – die Institute müssten dann für ihre Geschäfte mehr Kapital vorhalten.

Im Patentstreit mit Samsung macht Apple Schäden in Milliardenhöhe geltend. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, fordert Apple von Samsung 2,5 Milliarden Dollar (knapp 2,1 Milliarden Euro).

Nach den teils heftigen Verlusten der vergangenen Tage hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas gefangen. Der Leitindex Dax profitierte dabei von mehrheitlich guten Unternehmenszahlen aus den USA.

SAP überzeugt die Börse mit neuen BestmarkenEuropas größtem Softwarekonzern SAP scheint die Staatsschuldenkrise wenig anhaben zu können. Nach einem Rekordumsatz im zweiten Quartal könnte der Konzern 2012 mit Bestmarken bei den Software- und Service-Erlösen sowie beim Betriebsergebnis glänzen.

Es begann mit ihren Söhnen. Als Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann sich vor fünf Jahren in der Kita über ihre Kinder kennenlernten, wollte die Einrichtung gerade einen dritten Laden aufmachen, schreckte aber vor dem Aufwand zurück.

Von Constance Frey
Handschlag. Ein strahlender Ulrich Weber, Personalvorstand der Bahn, und GDL-Chef Claus Weselsky besiegeln nach zehnstündigen Verhandlungen in Berlin den Tarifvertrag für die Lokführer.

Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.

Von Corinna Visser

Die deutschen Touristen haben angesichts des bislang verregneten Sommers ihre Liebe zu Griechenland wiederentdeckt. In den vergangenen Wochen zog die Zahl der deutschen Urlauber in Hellas um bis zu 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr an, wie der Deutschland-Direktor der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr, Panagiotis Skordas, am Dienstag sagte.

Zu Gast bei Monoqui. Das Unternehmen verkauft außergewöhnliche Designerprodukte aus der ganzen Welt.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller geht auf Erkundungstour in die Internet-Wirtschaft. Es sollen neue Investoren für die jungen Unternehmen gefunden werden. Unterstützung gibt es auch von Wirtschaftsenatorin Sybille von Obernitz.

Von Corinna Visser

In den vergangenen 20 Jahren stiegen die Nettolöhne im Westen um 45 Prozent und die Preise um 43 Prozent. Die Kaufkraft blieb also fast unverändert. Im Osten gab es eine deutliche Lohnsteigerung.

Von Alfons Frese

„Unsere Möbel sind ein Stück Heimat“, sagt Jörn Neubauer. Das Holz, aus dem er und seine Kollegen in der kleinen Neuköllner Werkstatt Tische fertigen, stammt ausschließlich von Berliner Bäumen.

Von Carla Neuhaus
Da braut sich was zusammen. Eine Pleite Griechenlands würde für die deutschen Steuerzahler teuer. Die Banken sind inzwischen kaum noch in dem Land engagiert.

Die Pleite Griechenlands und ein Euro-Austritt schrecken die internationalen Finanzmärkte. Doch das Szenario ist zu teuer, um tatsächlich einzutreten.

Von Henrik Mortsiefer

Nach dem Kursrutsch der vergangenen zwei Handelstage hat der Dax am Dienstag keine klare Richtung gefunden. Positiven Daten aus China stand die Euro-Schuldenkrise als das weiter alles beherrschende Thema gegenüber.

Von Simon Frost