zum Hauptinhalt

Es gehört schon Mut dazu, in Berlin zu den Tausenden von Restaurants noch ein weiteres zu eröffnen. Stefan Wohlfahrt sieht schon ein wenig aus wie ein Abenteurer mit wildem Haar, kessem Schal und offenen Stulpen.

Ein altes Internetgewächs. Yahoo wurde bereits 1994 gegründet.

Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.

Von Corinna Visser

Die Hoffnung auf wirtschaftliche Stimulierungsmaßnahmen Chinas hat den deutschen Aktienmarkt am Freitag beflügelt. Auch eine ungeachtet der Abstufung Italiens erfolgreiche Anleihenauktion des Landes sorgte für gute Stimmung.

Wie lange noch? Nach jetzigem Stand beendet Opel die Autoproduktion im Bochumer Werk, wo derzeit 3600 Personen arbeiten, spätestens 2016.

Nach dem Rücktritt vom Karl-Friedrich Stracke steht Opel wieder bei Null. Der neue Chef muss Kapazitäten abbauen und neue Modelle auf den Markt bringen.

Von Alfons Frese
Baustelle. Vom Neubau der EZB in Frankfurt am Main aus (rechts) sollen künftig Europas Banken überwacht werden.

Eine neue Bankenaufsicht in Europa soll her. Die EU-Kommission will dabei "schneller arbeiten als üblich." Eine starke Kontrolle hätte sie aber schon früher haben können.

Von Christopher Ziedler
Zahlreiche internationale Künstler - unter anderem Steven Osborne, Kit Armstrong, Igor Levit und Francesco Tristano - konzertierten 2011 auf Instrumenten von Bechstein.

Ein Berliner Investor will alle Anteile der Pianofortefabrik übernehmen. Die Arnold Kuthe Beteiligunggesellschaft bietet 6,80 Euro pro Aktie. Bechstein-Vorstand Schulze will verkaufen.

Von Corinna Visser

Opel will sich von seinem neuen Partner PSA Peugeot Citroën nicht allzu tief in die Karten schauen lassen. „Jeder Autohersteller ist bedacht, seine Gene zu schützen“, sagte Entwicklungschefin Rita Forst bei einer Branchenkonferenz des „Handelsblatts“ am Donnerstag in München.

Letzte Ausfahrt mit Opel. Karl-Friedrich Stracke hat die Wende beim angeschlagenen Autohersteller nicht geschafft.

Karl-Friedrich Stracke muss als Opel-Chef zurücktreten. US-Sanierer Stephen Girsky soll es nun richten. Gewerkschafter sind voller Hoffnung - Experten eher voller Sorge.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Bernd Steffen liebt das Detail. In seiner kleinen Werkstatt baut er Holzspielzeug und Kleinmöbel.

Von Carla Neuhaus

Die Zurückhaltung der US-Notenbank im Kampf gegen die Konjunkturflaute hat am Donnerstag die Anleger an den Aktienmärkten enttäuscht. Zum Börsenschluss stand der deutsche Leitindex Dax ein halbes Prozent im Minus bei 6419 Punkten.