zum Hauptinhalt
Kein schöner Land: AC Mailands dunkelhäutige Spieler Kevin-Prince Boateng (l.) und Mario Balotelli nach dem Spielabbruch gegen den AS Rom.

Wieder einmal ist Italiens Fußball vom Rassismus eingeholt worden: Italien, dieses so gastfreundliche Land?, wundern sich Ausländer. Doch trotz aller internationalen Migrationsströme war die italienische Gesellschaft bis vor kurzem rein weiß geprägt.

Von Peter von Becker
Endstation München: Alba Berlins Trainer Sasa Obradovic und sein Spieler Derrick Byars nach dem Viertelfinal-Aus beim FC Bayern.

Alba Berlin hat seine Ausnahmestellung im deutschen Basketball endgültig verloren und einen Abstieg vollendet, der sich seit zehn Jahren angedeutet hat.

Von Benedikt Voigt
Durchgereicht: Nico Rosberg startete als Erster und kam als Sechster ins Ziel.

Schnell von vorne nach hinten: Beim Grand Prix von Spanien muss Mercedes endgültig erkennen, dass es ein Problem seit mehr als drei Jahren nicht in den Griff bekommt.

Von Karin Sturm
Robin Dutt, 48, ist seit August 2012 Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes. Zuvor war er in der Bundesliga als Trainer beim SC Freiburg und bei Bayer Leverkusen tätig. Dutt ist in Köln aufgewachsen, sein Vater stammt aus Indien, seine Mutter kommt aus dem Schwarzwald. Beim DFB ist er unter anderen für die Jugend- und Talentförderung sowie die Optimierung der Trainerausbildung zuständig.

DFB-Sportdirektor Robin Dutt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die neue Identität des deutschen Fußballs, falsche Neuner, seine Definition von Führungsspielern und warum es keinen Sinn hätte, ihn zum Abschiedsspiel von Michael Ballack einzuladen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Die üblichen Verdächtigen. Juventus Turin jubelte in Italien.

Die Fußballligen in Europa sind vorhersehbar geworden. Die Favoriten haben sich durchgesetzt, Überraschungsmeister gibt es nicht. Richtige Sensationen findet man nur noch in K.o.-Spielen. Ist das auch ein Modell für die Ligen?

Von Mathias Klappenbach
Auch Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kämpft mitunter gegen die Müdigkeit.

Wie haben wir gelitten unter der langen Sonnenscheinlosigkeit in diesem Frühjahr. Der Winter dauerte gefühlt länger als sonst. Nun ist der Frühling da, die Natur sprießt, doch irgendwie fühlen sich einige Menschen müde oder matt. Was hat es mit der Frühjahrsmüdigkeit auf sich?

Von Dr. Thorsten Dolla
Derzeit hat Hoffenheim die schlechtesten Aussichten auf einen Ligaverbleib.

Die TSG Hoffenheim, Fortuna Düsseldorf und der FC Augsburg spielen am letzten Spieltag noch um den Klassenerhalt - mit ganz unterschiedlichen Chancen im Kampf gegen den Abstieg.

Von
  • Dominik Bardow
  • Stefan Hermanns
  • Oliver Trust

Simon Brandstetter (23 Jahre), Nicolas Höfler (23) und Erich Sautner (21) schlottern in diesen Tagen vielleicht etwas die Knie. Sie wechseln zur neuen Saison aus der Zweiten und Dritten Liga zum SC Freiburg – und haben dann womöglich die Champions-League-Hymne in den Ohren.

Von Benjamin Apitius