zum Hauptinhalt

Es war eine instinktive Entscheidung. Um den Basketball noch im Spiel zu halten, war Jörg Lütcke neben dem Anschreibetisch ins Aus gesprungen, doch wie sollte er ihn jetzt in der Luft zurückwerfen?

Von Benedikt Voigt

Die umstrittensten Rennen waren die Grand Prix von Italien und der USA, denn nach den Anschlägen vom 11. September war auch die Formel 1 in sich gespalten, ob man fahren solle oder nicht.

Der Fahrer des Jahres in der Formel 1 war natürlich Michael Schumacher. Bereits im fünftletzten Rennen der Saison sicherte er sich im Ferrari den vierten WM-Titel seiner Karriere.

Diese verflixten Siebenmeter. Vor einer Woche unterlagen die Hockeyspielerinnen des Berliner HC im Meisterschaftsfinale in Hamburg gegen den Rüsselsheimer RK, weil sie aus sieben Metern nicht ins Tor trafen.

Es fing langsam an, ungemütlich zu werden. Dreimal in Folge hatten die Eisbären zuletzt verloren, und eine weitere Niederlage am Sonntag bei den Revier Löwen hätte wohl nicht gerade dazu beigetragen, den Arbeitsplatz von Trainer Uli Egen zu festigen.

Vergesslichkeit auf dem Eis wird bestraft, angebliche Telefonsucht auf der Geschäftsstelle allerdings auch. Bei den Berlin Capitals waren am Sonntag trotzdem alle bei der Sache.

Von Claus Vetter

Thomas Haas hat in Wien seinen vierten Turniersieg gefeiert und ist in die Fußstapfen von Boris Becker und Michael Stich getreten, die dort vor ihm gewannen. Haas setzte sich am Sonntag mit 6:2, 7:6 (8:6), 6:4 gegen den Argentinier Guillermo Canas durch und kassierte für seinen dritten Titel in dieser Saison nach Adelaide und Long Island 125 000 Dollar.

Michael Schumacher beendete seine Formel-1-Saison 2001 in Japan so, wie er sie im Frühjahr in Australien begonnen hatte: mit einem souveränen Sieg. Damit fügte er seinen vielen Rekorden, die er in dieser Saison aufgestellt hat, noch einen weiteren hinzu.

Von Karin Sturm

In der Berliner Gauck-Behörde ist erstmals eine offizielle Doping-Richtlinie des DDR-Sports aufgetaucht. Das Dokument trägt den staatlichen Geheimhaltungsstempel, betrifft den Ringerverband der DDR und ist vom damaligen Leiter der Forschungsgruppe Ringen, Harold Tünnemann, unterschrieben.

Es gab nur eine Szene, bei der Klaus Toppmöller nicht mehr an sich halten konnte. Wütend rannte der Trainer von Bayer Leverkusen auf den Rasen des Cottbuser Stadions der Freundschaft, fuchtelte mit den Händen herum und redete auf den Schiedsrichter Heribert Fandel ein.

Von Robert Ide

Immer wieder standen sie einander gegenüber, der alte und der neue Zuspieler des SC Charlottenburg. Der ältere in Polohemd und Cordhose, der jüngere im zunehmend verschwitzten Trikot mit der Nummer drei.

Ex-Schwergewichtschampion Mike Tyson hat sich am Samstagabend nach einem Jahr Ringpause in Kopenhagen mit einem nie gefährdeten, aber nicht unbedingt weltmeisterlichen Sieg zurückgemeldet. Der 35-jährige US-Boxer schlug den ein Jahr älteren Dänen Brian Nielsen durch technischen K.

Das ist der Fluch des Favoriten: Er kommt nicht weg. Diese nicht neue Erfahrung holte Jan Ullrich bei der Straßenweltmeisterschaft in Lissabon wieder einmal ein.

Sonntagmorgen, zehn Uhr: Die Spieler von Hertha BSC traben um den Schenkendorffplatz hinter dem Olympiastadion. Trainer Jürgen Röber steht auf dem Trainingsplatz und spricht mit Mannschaftskapitän Michael Preetz.

Von André Görke