zum Hauptinhalt
Bundesfinanzminister Christian Lindner (r.) und sein Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer bei der Vorstellung des Etats für 2024.

Nach dem Urteil aus Karlsruhe sperrt das Finanzministerium zahlreiche Posten im Bundeshaushalt. Teile der Koalition sehen ein Aussetzen der Schuldenbremse als Ausweg.

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen. Innenausschuss im Landtag NRW tagt u.a. zur islamistischen Demonstration am 03.11.23 in Essen.

Ein Taliban-Vertreter war am Donnerstag in einer Kölner Moschee aufgetreten. NRW-Innenminister Herbert Reul sagt, zu kriminellen Äußerungen sei es offenbar nicht gekommen.

Standleitung: Robert Habeck (Grüne) muss in diesen Tagen wahrscheinlich häufig im Finanzministerium anrufen.

Der Bundesregierung scheinen nach dem Karlsruher Urteil nicht nur die 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds zu fehlen. Steuererhöhungen schließt die FDP aber weiterhin aus.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Nach Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock reist auch Bundespräsident Steinmeier nach Israel. Dabei stehen auch Termine im Süden des Landes und in Ostjerusalem an.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, gibt beim 3. Arbeitsmarktgipfel „Job-Turbo“ eine Pressekonferenz.

Geflüchtete sollen schneller arbeiten können. Dafür will Sozialminister Hubertus Heil „alle Hebel in Bewegung setzen“.

20.11.2023, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus steht in dem Saal, in dem sie eine persönliche Erklärung zum Vorwurf von sexuell übergriffigem Verhalten eines früheren Kirchenmitarbeiters abgibt. Foto: Christoph Reichwein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wann Kurschus von Missbrauchsvorwürfen in Westfalen wusste, ist unklar. Betroffene hoffen, dass ihr Rücktritt die Aufarbeitung ankurbelt.

Von Benjamin Lassiwe
Beamte der Bundespolizei kontrollieren Fahrzeuge am Grenzübergang Bademeusel an der BAB 15.

Die Bundespolizei stellte von Januar bis Oktober 112.178 unerlaubte Einreisen nach Deutschland fest. Das ist die höchste Zahl seit 2015. Im Oktober wurde der Trend erstmals gestoppt.

Der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.

Im Haushalt 2024 seien nun dringende Einsparungen notwendig, kritisiert Alexander Dobrindt. Daneben fordert der CSU-Politiker eine „Rückabwicklung“ des Bürgergelds.

Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden in der Nähe der Sonnenallee Pyrotechnik.

Nach dem Überfall der Hamas auf Israel sind in Deutschland Tausende Straftaten mit einem Bezug zu dem Konflikt verübt worden. Eine Hauptrolle spielen dabei Sachbeschädigungen.

Ein Expertengremium beziffert die bürokratischen Folgekosten neuer Gesetze des Bundes auf 23,7 Milliarden Euro. Das sind 9,3 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Mario Czaja und Petra Pau.

Die Linke-Fraktion im Bundestag löst sich auf: Muss Petra Pau als Vizepräsidentin zurücktreten? Unterstützt wird Pau von ihrem Wahlkreisgegner, dem CDU-Mann Czaja.

Von Hannes Heine

Der 18-Jährige soll in Foren mehrfach gedroht haben, Menschen töten zu wollen. Er wurde in Untersuchungshaft genommen.

Mikrofone am Bundestag.

Über Strafverfahren gegen Abgeordnete erfährt die Öffentlichkeit meist nichts. Nach einer Tagesspiegel-Klage prüft nun Europas Menschenrechtsgerichtshof den Fall – mit womöglich weit reichenden Folgen.

Von Jost Müller-Neuhof
An der Spitze verstehen sich Linke und Realos prächtig: Grünen-Chefs Omid Nouripour und Ricarda Lang.

Erst schlossen sie schmerzhafte Kompromisse in der Regierung, nun droht den Grünen die Finanzierung für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität wegzubrechen. Die Partei sucht ihre Rolle.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), trifft Sambias Präsident Hakainde Hichilema am Abend vor der „Compact with Africa“-Konferenz.

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Luisa Neubauer spricht während der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November auf dem Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg.

Die internationale Klimabewegung müsse neue Wege gehen und neue Narrative entwickeln, meint die deutsche Vertreterin. Es sei nicht die Aufgabe der Aktivisten, den Nahostkonflikt zu lösen.

Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht vor Beginn der Fraktionssitzung der FDP im Bundestag. Foto: Melissa Erichsen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Debatte um Konsequenzen aus dem Haushaltsurteil spricht sich die FDP für soziale Einschnitte aus. SPD-Generalsekretär Kühnert lehnt das entschieden ab.

Mit Aufstocken statt Neubauen wollen die Grünen die Wohnungskrise bekämpfen.

Die Grünenfraktion ist gegen weitere Versiegelungen. Sie will mit Ausbauten von Gebäuden vier Millionen neue Wohnungen schaffen. Kanzler Scholz hat zuvor 20 neue Stadtviertel gefordert.

Von Caspar Schwietering
Christian Lindner und Robert Habeck: Müssen eng zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist in der Bundesregierung eine Debatte über die Schuldenbremse entbrannt. Die Parteien suchen nach einer Lösung für das Haushaltsloch.

Von Valerie Höhne
Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, bei einer Pressekonferenz.

Die Chefin der Bundesverbraucherzentrale hält die Energiehilfen der Regierung für unersetzlich. Sie sorgten für „spürbare Entlastung“. Wirtschaftsminister Habeck hatte deren Ende angedroht.

Von Julius Betschka