zum Hauptinhalt

US-Präsident Obama hält die unter seinem Vorgänger Bush begonnenen Weltraumprojekte für zu teuer. Auf dem Mars sollen US-Astronauten dennoch landen - finanzieren sollen das unter anderem Touristen.

Von Christoph von Marschall
Nick Clegg zeigt den Wählern in Großbritannien eine Alternative zu Labour und Tories.

Fast zehn Millionen Zuschauer verfolgten am Donnerstagabend die erste TV-Debatte in der Geschichte Großbritanniens und das Urteil des Landes war klar. Der Außenseiter, Nick Clegg von den Liberaldemokraten, war der Sieger.

Von Matthias Thibaut
Die Linke fordert "Abziehen statt aufstocken". Immer mehr Menschen in Deutschland stimmen dieser Forderung zu.

Nach dem Tod von vier Bundeswehrsoldaten beginnt in der Bundespolitik eine neue Debatte darüber, ob das bisherige Mandat der Bundeswehr der neuen Lage und Strategie in Afghanistan noch gerecht wird.

Von Christoph Seils

Speziell qualifizierte Fluggäste sollen sich künftig gleichermaßen in den Vereinigten Staaten wie in Deutschland langwierige Ein- und Ausreisekontrollen sparen können. Regierungsvertreter beider Staaten besiegelten am Mittwoch in Washington den Plan eines gemeinsamen Programms für sogenannte vertrauenswürdige Fluggäste, wie die amerikanische Heimatschutzbehörde mitteilte.

Ein bisschen Glamour um Merkel. Die Kanzlerin plaudert mit dem deutschen Topmodel Heidi Klum und deren Mann, dem britischen Sänger Seal. Die zum Essen im Getty-Center geladene US-Filmprominenz blieb allerdings fern. Foto: AFP

Kanzlerin Merkel macht in Hollywood Werbung für die deutsche Filmwirtschaft – und natürlich auch für sich selbst

Foto: ddp

Hamburg - Wie teuer dürfen bauliche Sicherheitsmaßnahmen an Wohnsitzen gefährdeter Politiker den Steuerzahler kommen? Darüber debattieren die Parteien in Hamburg, weil solche Vorkehrungen am Haus von Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) weit über eine Million Euro kosten werden.

Von Dieter Hanisch

In Afghanistan sind erneut deutsche Soldaten bei Gefechten ums Leben gekommen. Wie konnte es dazu kommen?

Von
  • Frank Jansen
  • Sven Lemkemeyer
Ohne Papi? Das Elterngeld trägt auch dazu bei, dass sich Väter einige Zeit nur um ihre Kinder kümmern können. Foto: picture alliance/dpa

Ein FDP-Vorschlag zur Streichung des Elterngeldes entsetzt Familienpolitiker der Koalition. "Wer nicht bedürftig ist, bekommt keine Leistung", heißt es strikt im Steuerkonzept der Liberalen.

Von Antje Sirleschtov

Die Ostdeutschen sind laut einem Urteil vom Donnerstag kein Volk für sich. Das Stuttgarter Arbeitsgericht musste darüber entscheiden, weil eine schwäbische Firma die Bewerbung einer gebürtigen Ost-Berlinerin abgelehnt hatte. Wie argumentiert der Richter?

Von Jost Müller-Neuhof