zum Hauptinhalt

Die USA und Russland unterzeichnen an diesem Donnerstag ein Abkommen über nukleare Abrüstung. Die mittelosteuropäischen Staaten sehen die Annäherung Obamas an Moskau mit Sorge.

Von Kilian Kirchgeßner
330963_3_xio-fcmsimage-20100407171031-006002-4bbca0677a4bb.heprodimagesfotos82420100408odenwald2.jpg

An der hessischen Odenwaldschule sollen auch Schüler in den Missbrauchskandal verwickelt sein. Inzwischen werden Vorwürfe gegen zwei ehemalige Kultusminister des Landes laut.

Von Matthias Meisner
330976_0_0ed2c7f2.jpg

Krieg ja, Aufrüstung nein: Am Mittwoch ging die Debatte um den Bundeswehreinsatz in Afghanistan in die nächste Runde. Der künftige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus, hatte zuvor den Einsatz von schweren Kampfpanzern und Mörsergranaten in Afghanistan gefordert.

Von Michael Schmidt
Roesler

Gesundheitsminister Philipp Rösler will Bewerber für das Medizinstudium bevorzugen, wenn sie sich verpflichten, später für eine Weile auf dem Land zu praktizieren. Was hilft dort wirklich gegen den Ärztemangel?

Von Adelheid Müller-Lissner

Im Sommer 2009 konstituierte sich im niedersächsischen Landtag ein Asse-Untersuchungsausschuss. Neben der Befragung von Zeugen wollen sich die Abgeordneten durch Aktenstudium einen Überblick über die Geschehnisse verschaffen. Doch das Kanzleramt hält offenbar einen Teil der angeforderten Dokumente zurück.

Von Reimar Paul

Die designierte Linkspartei-Spitze muss sich kaum noch Sorgen um ihre Wahl auf dem Rostocker Bundesparteitag Mitte Mai machen. Der Versuch, mit einem alternativen Mitgliederentscheid mehr Demokratie bei der Entscheidung über die Struktur zu erzwingen, scheint zu scheitern.

Von Matthias Meisner

US-Präsident Barack Obama hat Änderungen an der Nuklearstrategie des Landes angekündigt. Welche Rolle sollen Atomwaffen künftig bei der Verteidigung der Vereinigten Staaten spielen? Ein Überblick.

Von Christoph von Marschall