zum Hauptinhalt

Der Iran steht hinter China mit mindestens 388 Hinrichtungen an der Spitze der neuen Statistik von Amnesty International. Davon fanden mindestens 112 in den acht Wochen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl statt.

Von Dagmar Dehmer

Die schwedische EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat Internetsperren als eine mögliche Option im Kampf gegen Kinderpornografie wieder ins Gespräch gebracht. In Schweden stoßen die Sperren auf wenig Einwände.

Von André Anwar

Die CSU hatte auf frühe Steuersenkungen gedrängt – erinnern will sich keiner. Selbst die FDP ist auf dem Rückzug. Bei der CDU bemerkt man das mit einem Lächeln.

Von Robert Birnbaum
Überraschungserfolg für Berlusconi bei Regionalwahlen

Dank der rassistischen Lega Nord gewinnt das Regierungsbündnis des italienischen Regierungschefs vier Provinzen dazu.

Von Paul Kreiner

Die deutsche Politik tut sich schwer mit der Aufnahme entlassener Guantanamo-Häftlingen. Möglich wäre aber zumindest eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen - doch die meisten Minister aus den Ländern sträuben sich noch.

Von Michael Schmidt

Nach den Plänen der Regierung sollen Patienten künftig gegen Aufpreis auch nicht rabattierte Medikamente erhalten können. Das ermuntert nach Einschätzung der Krankenkassen die Industrie, auf die Beeinflussung der Apotheker zu setzen.

Von Rainer Woratschka

Der britische Ex-Premier Tony Blair macht Wahlkampf für seinen Nachfolger Gordon Brown. Braun gebrannt und gut gelaunt erzählte Blair von seinen politischen Anfängen in Bingoclubs.

Von Matthias Thibaut
Blumen für alle: Die Grünen werden derzeit von den anderen Parteien umschwärmt.

Im Bundestag stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion, aber vor politischer Aufmerksamkeit kann sich die Partei derzeit kaum retten. Die neue politische Farbenlehre in Deutschland macht es möglich.

Von Christoph Seils

Der Berliner Anwalt Meinhard Starostik hat die größte Verfassungsbeschwerde aller Zeiten eingereicht. Nun klagt er wieder. Gegen die Weitergabe von Arbeitnehmerdaten.

Von Torsten Hampel

Überraschungsbesuch in Kabul: Bei seiner ersten Afghanistan-Reise als Präsident kritisiert Barack Obama seinen Amtskollegen Karsai. Die Ankunft Obamas war aus Sicherheitsgründen lange geheim gehalten worden. Wenige Stunden später beschießen die Taliban eine Militärbasis.

Von Christoph von Marschall

Die Oppositionspartei von Suu Kyi boykottiert die Wahlen in Birma. Grund dafür sei ein von den Militärs erlassenes Wahlrecht. Die ersten Parlamentswahlen seit 20 Jahren sollen Ende Oktober stattfinden.