zum Hauptinhalt

Der Streit zwischen Russland und Estland wegen eines Ehrenmal aus Sowjetzeiten hat sich verschärft. Nach neuen Übergriffen Kreml-treuer Jugendlicher stellte die estnische Botschaft in Moskau ihre Arbeit vorübergehend ein, wie die Botschafterin Marina Kaljurand mitteilte.

Nach Auskunft von Palästinenserpräsident Abbas kann der festgesetzte israelische Soldat Gilad Schalit bald freikommen. Im Gegenzug sei vereinbart worden, in israelischen Gefängnissen einsitzende Palästinenser zu entlassen.

Nach der Ankündigung von Neuwahlen atmet die Türkei auf - und auch Premier Erdogan kann sich mit dem vorzeitigen Urnengang abfinden. Er plant zudem umfangreiche Verfassungsänderungen, um ein ähnliches Chaos künftig auszuschließen.

Das zweite Treffen der Islamkonferenz wurde von einem Problem überschattet: Wer darf in Deutschland für die Muslime sprechen? Im Islam gibt es keine den christlichen Kirchen vergleichbare Struktur mit klarer Mitgliedschaft und anerkannten Leitungsgremien.

Das Feilschen um die Stimmen des im ersten Wahlgang gescheiterten Zentristen Bayrou geht in eine neue Runde. Nachdem die Sozialistin Royal Bayrou am Wochenende als Premier ins Gespräch gebracht hatte, widersprach nun Sozialistenchef Hollande.

Innenminister Wolfgang Schäuble hat die zweite Islamkonferenz eröffnet. Zum Auftakt räumte er Probleme in den Arbeitskreisen ein, wertete dies aber als Beweis für einen offenen Dialog.

Die Spannung steigt: Vor dem Rededuell der beiden Präsidentschaftskandidaten am Mittwochabend ist der Vorsprung des Konservativen Nicolas Sarkozy vor der Sozialistin Ségolène Royal leicht geschmolzen.

Nach der Annullierung der Präsidentenwahl durch das Verfassungsgericht in Ankara sollen in der Türkei unverzüglich vorgezogene Parlamentswahlen stattfinden - möglichst noch im Juni.

US-Präsident George W. Bush hat sein lang angekündigtes Veto gegen einen festen Termin für einen Truppenabzug aus dem Irak eingelegt. Bush nannte das von den Demokraten vorgeschlagene Abzugsdatum ein "Rezept für Chaos".

Schon vor 13 Jahren wollte die SPD-Regierung von NRW die Umwelt schützen – doch Energieversorger RWE braucht dafür viel Zeit

Von Jürgen Zurheide

Ankara - Die Türkei steuert auf vorgezogene Neuwahlen zu. Das Verfassungsgericht in Ankara erklärte am Dienstag die erste Runde zur Wahl des neuen Staatspräsidenten im Parlament wegen eines Formfehlers für illegal.

Die SNP will die Wahl in Schottland gewinnen – und dann die Bürger über die Unabhängigkeit von London abstimmen lassen

Von Markus Hesselmann

Berlin - Vor den Menschenrechtskonsultationen zwischen der EU und Russland hat der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), deutliche Worte gegenüber Moskau gefordert. „Wir müssen klar machen, dass wir nicht einfach alles hinnehmen“, sagte Nooke dem Tagesspiegel.

Türkisches Gericht annulliert erste Runde der Präsidentenwahl – Erdogan will Verfassungsänderung

Von Susanne Güsten

In der Koalition zeichnet sich ein handfester Streit über die Verteilung der Steuermehreinnahmen ab

Von Tissy Bruns

Berlin - Die Bundesregierung hat vorgeschlagen, unter der Hoheit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA eine Anlage zur Urananreicherung zu bauen. „Es geht nicht nur darum, den Iran und Nordkorea vom Bau oder Einsatz von Atomwaffen abzubringen,“ schrieb Außenminister Frank-Walter Steinmeier in einem am Dienstag vorab veröffentlichten Gastbeitrag für das „Handelsblatt".

Dass der Mops mal wieder in ist, kann man am Stadtbild beobachten. Ob groß, ob klein, alt oder jung, Möpse wackeln stark in Bodennähe, leicht verdrießlich der Blick, hinterdrein durch die Straßen.