zum Hauptinhalt

Iraks Ministerpräsident Nuri al Maliki hat die Aufhebung der von der US-Armee verhängten Absperrung des Bagdader Schiitenviertels Sadr City angeordnet. Ein Generalstreik hatte das Viertel zuvor lahm gelegt.

Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat seinem Amtsvorgänger Peter Struck (SPD) die politische Verantwortung für die Totenschändungen durch deutsche Soldaten in Afghanistan gegeben. Unterdessen kommen Zweifel auf, ob eine Entlassung der in die Affäre verwickelten Soldaten möglich ist.

Die Kritik am Libanon-Einsatz der deutschen Marine weitet sich aus. Auch in der großen Koalition wird zunehmend Unmut laut, nachdem bekannt wurde, dass die deutschen Schiffe nur unter bestimmten Bedingungen vor der libanesischen Küste operieren dürfen.

Durch die Erderwärmung drohen größere wirtschaftliche Schäden, als die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts verursachten. Das ist das Ergebnis einer neue Klimastudie des ehemaligen Weltbank-Chefökonomen Nicholas Stern. Eine Zusammenfassung auf Englisch

Auch das Emnid-Institut sieht die CDU nach einer neuen Umfrage wieder knapp vor ihrem Koalitionspartner. Bundeskanzlerin Merkel sieht die Partei wieder "auf dem besseren Weg".

Nach den Morddrohungen gegen die Grünen-Abgeordnete Deligöz suchen die Grünen den Dialog. CDU-Generalsekretär Pofalla forderte von den islamischen Verbänden, sich deutlich von den Drohungen zu distanzieren.

Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will mit einer ökologischen Modernisierung der Wirtschaft eine „dritte industrielle Revolution“ auslösen. Am Montag legte er ein Memorandum für einen „New Deal“ von Wirtschaft, Umwelt und Beschäftigung vor.

Düsseldorf/Berlin - Wer sich einbürgern lässt, ist im Schnitt erfolgreicher im Beruf, seltener arbeitslos und hat eine höhere Schul- und Berufsausbildung als Migranten mit einem ausländischen Pass. Dies geht aus einer Auswertung des nordrhein-westfälischen Mikrozensus von 2005 hervor, die der Düsseldorfer Integrationsminister Armin Laschet (CDU) am Montag veröffentlichte.

Von Andrea Dernbach

Der weltweite Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase ist von 1990 bis 2004 um 3,3 Prozent gesunken. Allerdings ist der Rückgang überwiegend auf den Zusammenbruch der osteuropäischen Wirtschaft zurückzuführen (minus 36,8 Prozent).

Berlin - Deutschland und Polen sind auch nach dem Antrittsbesuch von Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski in zentralen Streitfragen weiter uneins. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kaczynski erklärten nach ihrem Gespräch am Montag in Berlin zwar ihre Bereitschaft, die Probleme im Interesse beider Länder zu lösen.

Der 31.Oktober eignet sich gut, um unsere jüngeren Leser über ein paar historische Missverständnisse aufzuklären: Es handelt sich nicht um den Brandenburger Tag des Ku’damm-Shoppings.

Manche Zufälle sind tatsächlich welche: Ausgerechnet am Ende jener Woche, in der es ein Haufen lustvoll ausgebreiteter Totenkopfbilder geschafft hat, ein Zerrbild der Bundeswehr entstehen zu lassen, wird im Verteidigungsministerium mal wieder laut darüber nachgedacht, wie der permanenten Überforderung deutscher Soldaten aufgrund einer stetig steigenden Zahl von Auslandseinsätzen Einhalt geboten werden kann. Verteidigungsminister Franz Josef Jung will in absehbarer Zeit seine Soldaten aus Bosnien abziehen.

Von Axel Vornbäumen