zum Hauptinhalt

Trotz der neuen Einwände Russlands und Chinas gegen den Resolutionsentwurf zum nordkoreanischen Atomprogramm hoffen die USA auf eine schnelle Entscheidung. Unterdessen haben einem Medienbericht zufolge Analysen der US-Armee erste Beweise auf eine nukleare Explosion ergeben.

Dem Amtsantritt des südkoreanischen Außenministers Ban Ki Moon als neuer Generalsekretär der Vereinten Nationen steht nichts mehr im Wege. Zum Jahreswechsel soll er Kofi Annan ablösen.

Istanbul - Nun hat auch die offizielle Türkei dem ersten Nobelpreisträger des Landes gratuliert: Regierungschef Recep Tayyip Erdogan rief den Autor Orhan Pamuk am Freitag in New York an und drückte seine Freude über die Auszeichung aus, teilte das Ministerpräsidentenamt in Ankara mit. Pamuk habe sich für die Gratulation bedankt.

Von Thomas Seibert

Berlin - Wenige Tage vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wegen der Haushaltsnotlage Berlins droht eine weitere Verfassungsklage und ein mögliches Auseinanderbrechen des Länderfinanzausgleichs. Baden-Württembergs Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) kündigte einen Gang nach Karlsruhe an, wenn die Bundesregierung die Länder nach dem Urteil für finanzielle Hilfen an Berlin in Anspruch nehmen sollte.

Es hat jetzt ein wenig Wirbel gegeben über Günter Verheugen und seinen Ärger mit den EU-Bürokraten. Da bei solchen Anlässen immer wieder Leser fragen, was denn die EU sei und was sie sonst noch so mache, hier ein kleines Beispiel: Sie normiert kindersichere Feuerzeuge.

Berlin - Überprüfungen im öffentlichen Dienst auf eine frühere Stasi-Tätigkeit sollen nach dem Willen des Bundesrates auch über das Jahr 2006 hinaus möglich sein. Die Länderkammer verabschiedete am Freitag einen von Thüringen eingebrachten Gesetzentwurf, nach dem die im Stasi-Unterlagengesetz vorgesehene 15-jährige Befristung solcher Überprüfungen entfällt.

Von Matthias Schlegel

Bremen - Das Bremer Senatsressort für Jugend und Soziales hat Vorwürfe von Grünen und Linkspartei zurückgewiesen, wonach der Tod des zweieinhalbjährigen Kevin auch auf Spardruck zurückzuführen sei. „Das hatte überhaupt nichts mit dem Budget zu tun“, sagte eine Sprecherin am Freitag.

Von Eckhard Stengel

Berlin - Schuldnerberater fürchten, dass die Bundesregierung überschuldeten Verbrauchern den Aufbau einer neuen Existenz vereiteln könnte. Nach Informationen des Tagesspiegels arbeitet das Bundesjustizministerium derzeit an einer Reform des Insolvenzrechts, die vor allem die ärmsten Schuldner treffen könnte.

Augsburg - Das G-Wort fällt nicht. Edmund Stoiber hat es schon eisern vermieden, als er dem CSU-Parteitag die Frau Bundeskanzlerin und „liebe Angela“ ankündigt – bloß von einer „schwierigen Phase großer Entscheidungen“ spricht er.

Von Robert Birnbaum