zum Hauptinhalt

Berlin - Er ist nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Doch das Grundgesetz ist beim Stichwort „Bundestagspräsident“ knapp und auch ein bisschen bürokratisch: „Der Präsident übt das Hausrecht und die Polizeigewalt im Gebäude des Bundestages aus.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Nach dem ersten Spitzentreffen über die Grundlagen einer großen Koalition haben beide Seiten nicht nur Stillschweigen vereinbart, sondern auch gewahrt. Im Kreis der Beteiligten hieß es, dass die Beratungen vertraulich blieben, sei „eine Art erster Vertrauenstest“ zwischen den potenziellen Partnern.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka

Der oberste Gerichtshof der USA verhandelt über Sterbehilfe – ein Urteil wird erst in Monaten erwartet

Von Christoph von Marschall

Berlin - Nach mehr als neun Jahren ist vor dem Berliner Sozialgericht ein Musterverfahren zur Rentenkürzung bei leitenden Funktionären der Ex-DDR beendet worden. Ergebnis: Der 75-jährige Kläger erhält seine volle Altersrente samt Nachzahlung.

Von Rainer Woratschka

Berlin Kurz vor der Entscheidung über die Besetzung des Kanzleramts spricht sich eine knappe Mehrheit der Deutschen dafür aus, dass CDU-Chefin Angela Merkel das höchste Regierungsamt übernimmt. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel wollen 47 Prozent Merkel als Kanzlerin, für Gerhard Schröder sprechen sich 42 Prozent aus.