zum Hauptinhalt

Berlin. Auf Reformen „ohne Denkverbote“ hat der Vorsitzende des Gesundheits-Sachverständigenrats der Bundesregierung, Friedrich Wilhelm Schwartz, bei der Eröffnung des Hauptstadt-Kongresses „Medizin und Gesundheit“ am Mittwoch in Berlin gedrängt.

Von Clemens Wergin Man kann es nur als posthumen Sieg bezeichnen: Immerhin ein Sechstel der Niederländer haben mit Pim Fortuyn einen Toten gewählt, den Wahlschein als Kondolenzliste benutzt. Gleichzeitig konnten die Christdemokraten einen unerwartet hohen Vorsprung vor allen anderen Parteien erringen.

Jassir Arafat spielt die zentrale Rolle im palästinensischen politischen System. Nichts geschieht ohne seine Zustimmung, jede finanzielle Transaktion – selbst für Beträge von wenigen hundert Dollar – geht über seinen Schreibtisch.

Von Moritz Kleine-Brockhoff, Dili Zulmiro hat aufgegeben und nach zwei Monaten den Sprachkurs abgebrochen. „Portugiesisch ist zu schwer“, sagt er, „ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben“.

Saarbrücken (vhi). Das Amtsgericht Saarbrücken hat den Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann (SPD) wegen Untreue in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 25 000 Euro verurteilt.

Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Die Idee war untypisch für die Grünen. Im kleinen Kreis hatten sie überlegt, wie sie reagieren würden, wenn die Liberalen ihr früheres Mitglied Jamal Karsli endgültig aufnähmen.

Koks Sozialdemokraten hatten bisher 45 Mandate. Für den bisherigen Koalitionspartner, die liberale VVD, gab es der Hochrechnung von 23 Uhr zufolge nur noch 23 Sitze (zuvor 38).

Von Peter Siebenmorgen Im Kompetenzteam der Union knirscht es. So sehr, dass Kanzlerkandidat Edmund Stoiber, die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion am Dienstagabend kurzfristig zu einer Aussprache zusammenkamen.

Von Ruth Ciesinger Kaum ein Ereignis hat innerhalb so kurzer Zeit Gesetzesnovellen bewirkt und Runde Tische entstehen lassen wie der Amoklauf des 19-jährigen Ex-Schülers in Erfurt vor fast drei Wochen. Am Mittwochabend debattierte der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat über die Verschärfung des Waffengesetzes, am Donnnerstagabend lädt Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zum zweiten Runden Tisch ins Kanzleramt.

HINTER DEN LINDEN Der kleine Max hat im Kindergarten eine empörende Erfahrung machen müssen. Der kleine Max hat nämlich das Schäufelchen, das im Sandkasten lag, nicht etwa zum Errichten anmutiger Burgenlandschaften benutzt, sondern damit der kleinen Eva eins übergebraten.

Von Cordula Eubel und Markus Feldenkirchen Gerhard Schröder präsentiert sich gerne als Wirtschaftskanzler. Doch wenn es in Wahlkampfzeiten Ernst wird, stehen die Wirtschaftsverbände klar an der Seite von CDU und CSU - zumindest symbolisch.

Von Bernd Matthies Er war für viele der wichtigste Grund, mit der Bahn zu reisen und nicht mit dem Flugzeug: der Speisewagen, die bestmögliche Kombination von Fortbewegung und Lebensart, das Kreuzfahrtschiff einmal ausgenommen. Zwar wurde er in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zur rollenden Hilfskantine heruntergewirtschaftet, wurde unter dem wenig attraktiven Mitropa-Signum mit öden Mikrowellengerichten bestückt und bei den geringsten Anzeichen drohenden Personalmangels einfach stillgelegt - doch erst seit Mittwoch ist sein Schicksal endgültig besiegelt.