zum Hauptinhalt

Vor den Folgen des rasch wachsenden moslemischen Extremismus besonders in den Staaten Zentralasiens hat der OSZE-Hochkommissar für nationale Minderheiten, der Niederländer Max van der Stoel, gewarnt. In einer Sendung des niederländischen Fernsehens sprach der frühere Außenminister am Sonntagabend von der Gefahr, dass dort ein neues Kosovo entstehen könne.

Im Handwerk wird die Zahl der Beschäftigten in diesem Jahr nach Verbandsangaben um etwa 200 000 zurück gehen. Davon entfielen in Folge der 630-Mark-Regelung bis zum Jahresende 130 000 allein auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, stellte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Montag in seinem Konjunkturbericht fest.

Alle Welt diskutiert über die Parteispenden. Aber eine Tatsache ist zu wenig beachtet worden - und zwar ausgerechnet eine positive: Der Bundespräsident hat sehr schnell reagiert und angekündigt, eine Kommission einzusetzen, die mehr Transparenz in der Finanzierung der Parteien herstellen soll.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es war wahrscheinlich so, dass Ulrich Wickert, der große Frankophile des deutschen Fernsehens, mit ein paar Kumpels beim neuen Beaujolais saß. Die Zungen wurden schwerer, der Geist eilte beflügelt voraus, und als man endlich per Zufall auf die CDU-Spendenaffäre kam, unterlief Wickert dieser grausame Versprecher.

Von Bernd Matthies

Der tschechische Ministerpräsident Milos Zeman hält seine Regierungsmannschaft nur noch zusammen, indem er den wachsenden Druck, sein durch immer wieder neue Affären geplagtes Kabinett gründlich umzubilden, einfach ignoriert. Nur ein Zugeständnis konnte man ihm bisher abringen: Nach der verheerenden Bilanz der tschechischen Vorbereitungen für den EU-Beitritt durch die Brüsseler Kommission soll der für die Unions-Integration zuständige stellvertretende Ministerpräsident Egon Lansky seinen Hut nehmen.

CDU und CSU haben der Bundesregierung die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Rentenreform vorgeschlagen. "Wir sind bereit, ohne jede Vorbedingung über die langfristige Sicherheit der Alterssysteme nicht nur zu reden, sondern Verantwortung mit zu übernehmen", sagte CDU-Chef Wolfgang Schäuble am Montag.

Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) will den Bußgeldkatalog für Temposünder drastisch verschärfen, wie das Ministerium am Montag bestätigte. So sollen zum Beispiel künftig Pkw- und Motorradfahrer bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 51 bis 60 Stundenkilometer für zwei Monate den Führerschein verlieren.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Montag seinen Dienst am neuen Sitz in Erfurt aufgenommen. Der Umzug von Kassel war 1992 im Zuge der deutschen Vereinigung beschlossen worden.

Die Haushaltslöcher der öffentlichen Hand werden sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank auch im Jahr 2000 kaum verringern. "Für das kommende Jahr ist trotz einer sich voraussichtlich verbessernden konjunkturellen Lage und des geplanten Sparpakets keine wesentliche Absenkung der staatlichen Defizitquote zu erwarten", heißt es im November-Bericht.

Zuweilen durchzuckt den Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch der alte Reflex. Anfang November war es wieder mal soweit: Noch ehe die Staatsanwaltschaft Augsburg Haftbefehl gegen den früheren CDU-Schatzmeister Leisler Kiep erliess, hatte Schlauch den Antrag auf Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, im Jargon UA, schon fertig und dem SPD-Kollegen Peter Struck zugefaxt.

Entgegen ursprünglichen Ankündigungen ist die seit Jahren umstrittene Abtreibungspille Mifegyne am Montag in Deutschland doch noch nicht auf dem Markt gekommen. Die Vertreiberfirma Femagen Arzneimittel GmbH im oberbayerischen Holzkirchen habe nach einer Intervention der Bezirksregierung von Oberbayern zugesagt, den Vertrieb noch nicht aufzunehmen, sagte der Sprecher der Regierung, Christoph Spindler, am Montag in München.

Niedersachsens Innenminister Bartling hat sich am Montag für ein Einwanderungsgesetz mit klaren Zuwanderungskriterien ausgesprochen. Die Zuwanderung in die Bundesrepublik über das Asylrecht solle langfristig durch eine geordnete Einwanderungspolitik ersetzt werden, sagte der SPD-Politiker.

Beim ersten Besuch eines amerikanischen Präsidenten in Bulgarien hat Bill Clinton am Montag die Unterstützung der USA für die Eingliederung des Landes in die westlichen Strukturen zugesagt. Staatspräsident Petar Stojanow und Regierungschef Iwan Kostow bekräftigten bei ihren Gesprächen mit Clinton in Sofia den Wunsch, Mitglied der Nato zu werden.