zum Hauptinhalt

Ist es Schikane oder berechtigte Überprüfung von Blaumachern? Arbeitsvermittler können künftig Hartz-IV-Empfänger schärfer kontrollieren, wenn diese wiederholt Termine beim Jobcenter oder Vorstellungsgespräche wegen Krankheit sausen lassen.

Es hat nicht viele hoffnungsvolle Nachrichten aus Nordkorea in den vergangenen Wochen gegeben, eigentlich überhaupt keine – doch die Ernennung von Pak Pong Ju Anfang April zum neuen Premierminister könnte eine sein. Zumindest für die Hunger leidende Bevölkerung in der verschlossenen Diktatur.

Von Benedikt Voigt

Erst Zypern, dann Offshore-Leaks: Nach den für Steueroptimierer und -hinterzieher beunruhigenden Wochen brechen ungemütliche Zeiten in Europas Steueroasen an. Darauf deutet die Bereitschaft Luxemburgs hin, das Bankgeheimnis zu lockern.

Neid ist eine Eigenschaft, die mir weitgehend fremd ist. Gut, ich kann mich schon über mich selbst ärgern, wenn ich eine Chance, eine Möglichkeit oder ein Angebot nicht angenommen habe und zusehen muss, wie nun jemand anderes damit erfolgreich ist.

Von Hatice Akyün

Die Diätendebatte zeigt: Unsere Vorstellung von Abgeordneten hat sich überholt

Von Fabian Leber

Erst Zypern, dann Offshore-Leaks: Nach den für Steueroptimierer und -hinterzieher beunruhigenden Wochen brechen ungemütliche Zeiten in Europas Steueroasen an. Darauf deutet die Bereitschaft Luxemburgs hin, das Bankgeheimnis zu lockern.

Das Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff wird möglicherweise aus Mangel an Beweisen eingestellt.

Bleibt am Ende von den Vorwürfen nichts übrig? Die Art, wie die Staatsanwaltschaft Hannover Christian Wulff verfolgte, weckt am Ende eher Befremden als Bewunderung. Das Verfahren ohne Auflagen einzustellen, wäre jetzt vermutlich noch die beste Lösung.

Von Stephan-Andreas Casdorff