zum Hauptinhalt

Erst Zypern, dann Offshore-Leaks: Nach den für Steueroptimierer und -hinterzieher beunruhigenden Wochen brechen ungemütliche Zeiten in Europas Steueroasen an. Darauf deutet die Bereitschaft Luxemburgs hin, das Bankgeheimnis zu lockern.

Das Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff wird möglicherweise aus Mangel an Beweisen eingestellt.

Bleibt am Ende von den Vorwürfen nichts übrig? Die Art, wie die Staatsanwaltschaft Hannover Christian Wulff verfolgte, weckt am Ende eher Befremden als Bewunderung. Das Verfahren ohne Auflagen einzustellen, wäre jetzt vermutlich noch die beste Lösung.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Auch die British Virgin Islands (hier ein Satellitenbild) gelten als Steuerparadies.

Die Enthüllungen zu den Steueroasen fachen die deutsche Diskussion über Gerechtigkeit neu an. Während manche ihr Geld versteckten, nahm die Ungleichheit bei den Löhnen zu. Wo ist der Gemeinsinn geblieben, der mit dem rheinischen Kapitalismus der alten Bundesrepublik ziemlich viel gemein hatte?

Von Gerd Appenzeller
Foto: AFP

„Es gibt eine Hackordnung, und die versicherten Bankanleger sollten die allerletzte Kategorie sein, die mit einbezogen wird. Der Entwurf der EU-Kommission sieht genau das vor.

Das Sammeln gigantischer Datenmengen löst hierzulande schnell Unbehagen aus, kann aber gute Seiten haben. Am Beispiel der „Offshore-Leaks“ sieht man es.

Von Jost Müller-Neuhof
Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Deutschlands Bevölkerung wandelt sich - und wird internationaler. Wer das aber nicht kapiert hat, ist die staatliche Verwaltung. Der Umgang mit der NSU ist da nur ein Beispiel für einen generellen Stillstand.

Von Barbara John

Zum Papst Franziskus Für das lateinamerikanische Volk ist es ein große Ehre, dass Kardinal Jorge Bergoglio zum neuen Papst gewählt wurde. Sein Willen, die Einigkeit in Argentinien zu verteidigen, ging immer zusammen mit seiner Berufung, die Armen zu verteidigen und Oberflächlichkeit und Gleichgültigkeit anzuprangern, die die Kultur des Konsums verursacht.

Streit um Buschkowskys Buchhelfer Der nicht enden wollende Kleinkrieg der Innenverwaltung gegen Heinz Buschkowsky geht mir auf die Nerven. Angeblich fehlte die Nebentätigkeitsgenehmigung für die involvierten Mitarbeiter des Bezirksamtes.

„Moralwächter mit Mission“ vom 3. April Ihr Türkeikorrespondent Thomas Seibert schreibt über eine Rüge, die von der Türkei an Holland erteilt wurde, weil ein niederländisches, lesbisches Paar ein türkisches Pflegekind in ihre Familie aufgenommen hat und erzieht.