zum Hauptinhalt
Ehrenfeld

Einen Generalverdacht gegen eine Religion und alle ihre Anhänger darf es ebenso wenig geben wie die Einschränkung der Religionsfreiheit. Ein Ja zur freien Religionsausübung von Muslimen hierzulande ist aber nicht abhängig davon, ob islamische Länder den dort lebenden Christen Religionsfreiheit gewähren.

„Immer auf die Freien“ von Pater Klaus Mertes SJ vom 11. Dezember In diesem Artikel des Leiters des Canisius-Kollegs wird die Misere der Berliner Schulpolitik auf den Punkt gebracht.

„Neunjähriger schlug drei Lehrer – Charlottenburger Schüler muss nun zu Hause bleiben“ vom 15. Dezember und „Mutter des neunjährigen Schulschlägers erstattet Anzeige“ vom 17.

„Gut ohne Gott“ von Bas Kast Alle eiern um das Kernproblem herum, welches die Kirchen nicht nur in Berlin haben: einem erstarkenden und zunehmend raumgreifenden Islam setzt eine durch Alt-68, Hedonismus und appeasementgeprägte Erziehung in Schule und Gesellschaft geprägte deutsche Bevölkerung nur noch die Kraft ihrer Kirchenaustritte und ihr feiges Wegducken entgegen. Dementsprechend wird die Institution Kirche geschwächt.

Zur Klimakonferenz auf Bali Die Erde stirbt und wir sehen und spüren, dass sie ökologisch aus den letzten Löchern pfeift. „Wachset und mehret euch, füllet die Erde und macht sie euch untertan.

„Der Strahlung auf der Spur – Im Umkreis von Kernreaktoren erkranken auffällig viele Kinder an Leukämie, sagt eine aktuelle Studie“ von Roland Knauer vom 10. Dezember Es geht um schwerkranke Kinder, deren Leid und das ihrer Familien.

„Verbot von Streumunition: Berlin zieht nicht mit – Bundeswehr will Kampfmittel erst 2015 ausmustern“ vom 8. Dezember Dazu muss man wissen, dass Deutschland nach Auskunft des Aktionsbündnisses Landmine zu den führenden Herstellern und Exporteuren von Streumunition gehört und selbst nicht weniger als rund 30 Millionen Stück bei der Bundeswehr auf Lager hat.

„Neuer Atelierhof in Kreuzberg – Frühere Kaserne soll Platz für 40 Künstler bieten“ vom 14. Dezember Die Freude an der Reinhardswald- Grundschule in Kreuzberg über das punktuelle Kooperationsangebot der Künstler auf dem zukünftigen benachbarten Atelierhof in der Schleiermacherstraße ist sehr begrenzt!

Wenn Sprecher einer Gruppe an das "Wir"-Gefühl appellieren, ist das verständlich – und gefährlich. Ob BDI-Präsident Jürgen Thumann das bewusst war, als er sich im Namen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie gegen Vorwürfe aus der Politik über zu hohe Managergehälter wandte?

Zur Diskussion über hohe Managergehälter in Deutschland Die Managergehälter der Dax-Unternehmen dürften sicherlich bei einer großen Leserschaft gewisse Neidgefühle auslösen. Unverständlich ist aber, dass der DGB sich der Kritikerschar anschließt.