zum Hauptinhalt

Am Anfang stand der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland. Merkwürdig fremd wirkt heute die Erinnerung an die Erbfeindschaft, die 1951 die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) begleitete.

Von Albrecht Meier

Das geflügelte Wort vor der Wiedervereinigung, die Bundesrepublik sei wirtschaftlich ein Riese, politisch jedoch ein Zwerg, hat schon damals kein Partner im Ausland den Deutschen abgenommen. Mancher interpretierte es nicht als lobenswerte Bescheidenheit, sondern als Ausflucht davor, größere Verantwortung zu übernehmen.

Selten hat sich ein israelischer General so schnell an seinen Worten verschluckt: Wenn nötig, werde man Monate in Gaza bleiben, hatte Yair Naveh am Dienstag gesagt. Wenige Stunden später waren seine Truppen auf dem Rückmarsch.

Die Entscheidung des designierten FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle für Cornelia Pieper als Generalsekretärin hat auf den ersten Blick etwas Bestrickendes. Eine junge Frau, aus Ostdeutschland zudem, mit Erfahrungen in der Führung der Partei.

Die Aidskranken in Afrika können aufatmen. Im Streit um preiswerte Aidsmedikamente für Entwicklungsländer zeichnet sich eine Lösung ab.

Von Ulrike Scheffer