zum Hauptinhalt

Vier LebenMensch, Tier, Pflanze und Mineral – ein Zyklus der Elemente: Das sind für den Regisseur Michelangelo Frammartino die vier Formen des Lebens, die sich ineinanderfügen. Ihnen hat er in diesem stillen, praktisch dialogfreien Werk ein betörendes filmisches Denkmal gesetzt.

PrimusPrimus, das sind drei Freaks, deren Musik nach Frank Zappa Polka meets Artrock meets Funk klingt. Gegründet wurde die musikalisch exzellente Gruppe zu einer Zeit, als Rockmusik eigentlich noch von Männern mit Dauerwelle und bunten Presswursthosen gemacht wurde.

Feuer und SteinEine ganze Woche dauert dieser Workshop, mit dem Kinder ab sechs Jahren auf eine Zeitreise gehen können – und zwar in die Vor- und Frühgeschichte. Im Museumshof wird ausprobiert, was damals Alltagshandwerk war: etwa, wie man mit Steinen aus Getreide Mehl macht.

Eine Reise zum Mond war zu Jules Vernes Zeiten noch aufregende Zukunftsmusik. Welche Bilder machen wir uns heute von der Zukunft – und sind die unendlichen Weiten des Weltraumes inzwischen eher virtuelle?

Gespaltene Szene. Viele Künstler weigerten sich, bei „Based in Berlin“ auszustellen. Die Irin Mariechen Danz gehörte nicht dazu – hier ihre Skulptur „Organ Mapping“.

Mit Projekten wie „Based in Berlin“ benutzt die Politik Künstler zur Aufwertung der Stadt. Dabei hätten diese viel mehr beizutragen - nämlich Expertise darin, mit urbanen Veränderungen umzugehen.

Von Kolja Reichert

Die Fagus-Werke im niedersächsischen Alfeld sind Unesco-Welterbe. Das Bauhaus-Archiv zeigt die Industriefotos von Albert Renger-Patzsch.

Von Bernhard Schulz
Gewitter auf dem Festivalgelände in Roskilde.

Der Tod einer 35-jährigen Berlinern weckt auf Roskilde Festival Erinnerungen an das Jahr 2000. Damals wurden neun Fans bei einem Konzert der Band Pearl Jam erdrückt.

Von Steen Lorenzen