zum Hauptinhalt

Das Arsenal-Kino, Berliner Großpflegestelle für Filmkunst und Filmhistorie, gilt nicht gerade als originäre Heimstatt Berliner Fußballbegeisterung. Doch was soll man sagen, wenn am Montag ausgerechnet Joaquim Pedro de Andrades Biopic Garrincha, Alegria do Povo auf dem Programm steht?

Von Silvia Hallensleben

Ewan McGregor spielt einen Journalisten, Pierce Brosnan den britischen Ex-Premierminister und Sylt die US-Ostküsten-Trauminsel Martha’s Vineyard. Alles Idealbesetzungen in Der Ghostwriter, Roman Polanskis novembrig-düsterem Thriller um politische Verstrickungen, denen der Journalist auf die Spur kommt.

Zehn Jahre nach ihren ersten gemeinsamen Konzerten kommen die Freunde Hannes Wader und Konstantin Wecker wieder für ein Konzert nach Berlin. Der Titel, den sie sich für diese Unternehmung überlegt haben, stammt aus einem Wecker-Lied und lässt auf vieles hoffen: „Kein Ende in Sicht“.

Hausfrau, angeödet vom Eheleben, probt den Aufstand und entfleucht Mann und Einbauküche. Mit Willy Russells temporeichem, witzigen Einpersonenstück Shirley Valentine gastiert Schauspielerin und Wahlberlinerin Erika Skrotzki, die derzeit für die ZDF-Serie „Der Landarzt“ vor der Kamera steht, bei den „Vaganten“ in der Kantstraße.

Der Quasimodo Jam findet wieder statt.

Nach dem Ende des Dot-Clubs versammelt sich Berlins Jazzszene wieder komplett im Quasimodo, das seinen ungezählten Zweiten Frühling erlebt.

Hans Neuenfels entdeckt in München Giovanni Simone Mayrs Oper „Medea in Corinto“. Die Oper ist stilles Wasser und ätzende Lauge zugleich.

Von Mirko Weber
Ein Besucher nähert sich an eine Lampe von Ingo Maurer auf einer Ausstellung 2005. Maurer wird auch als "Poet des Lichts" bezeichnet.

Das Bauhaus Archiv zeigt den großen deutschen Lichtdesigner Ingo Maurer. In den 80ern hat fast jeder mit dem Designer zusammengewohnt - meist ohne es zu wissen.

Von Christiane Meixner