zum Hauptinhalt

Die Sammlung des Metropolitan Museums hängt noch nicht lange, da trifft schon wieder ein ganzer Schwung bildschöner Franzosen in Berlin ein. Als musikalische Kunstwerke treten sie mit den Gemälden in der Neuen Nationalgalerie nur mittelbar in Konkurrenz.

Von Carsten Niemann

Die Veranstalter des Berliner Bücherfests versprechen „literarische Turbulenzen“ – und bei insgesamt 87 teilnehmenden Buchhandlungen, Verlagen und Institutionen kann es am Wochenende auf dem Bebelplatz schon zu einigem Wirbel kommen. Immerhin lesen und signieren in den drei aufgestellten Zelten so prominente Autoren wie der Büchner-Preisträger Volker Braun und der „Spiegel“-Reporter Alexander Osang.

Von Gregor Dotzauer

Die Luft flimmert, das Gebäude, das aussieht wie eine Waschmaschine ohne Sockel, hat seine Trommel geschlossen. Staunend stehen die Menschen davor, sehen die angerostete Skulptur und oben links, ja, da … Gegenüber vom Kanzlerinnenamt steht stolz der Reichsbundestag, wo die Kuppel gleißt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zwei Herzen schlagen in der Brust der Beastie Boys. Da ist einmal die vor über 20 Jahren aus einer New Yorker Hardcore-Kapelle hervorgegangene, hyperaktive HipHop-Posse, deren bleichgesichtige Protagonisten Adam „Ad-Rock“ Horowitz, Michael „Mike-D“ Diamond und Adam „MCA“ Yauch mit ihrem zappelig-überdrehten Rap-Flow zu allseits respektierten Unikaten einer polarisierten Szene wurden.

Zeit, dass Mutti mal wieder richtig die Küche aufräumt. Getreu ihres Mottos „Gebt nie den Löffel aus der Hand“ sorgen die Köchinnen in der überkandidelten Küchenrevue des Schauspiels Neukölln dafür, dass sich die Köche nach und nach in der Tiefkühltruhe wiederfinden.

Von Gunda Bartels

Mit "Die Boheme am Kottbusser Tor" haben Julia Schreiner und Gunda Zeeb versucht, das so lebendige wie aggressive Flair am Rundverkehr in ein Projekt zu übertragen.

Wie der kommunikationsgeschulte, konflikttrainierte moderne Mensch scheitern kann, wenn es nicht um den Job, sondern um die eigenen Kinder geht, führt die französische Dramatikerin Yasmina Reza in ihrem neuen Erfolgsstück „Der Gott des Gemetzels“ vor.

Die Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) ist eine der größten Klassik-Institutionen weltweit: Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester (Chefdirigent: Marek Janowski), dem Rias-Kammerchor (Hans-Christoph Rademann), dem Rundfunkchor Berlin (Simon Halsey) und dem Deutschen Symphonie-Orchester (Ingo Metzmacher) vereint die von Bund, Berlin, dem RBB und Deutschlandradio getragene Institution seit 1994 vier Spitzenensembles unter einem Dach. Der neue Intendant Gernot Rehrl will nun dafür sorgen, dass die ROC in der Öffentlichkeit als Einheit stärker wahrgenommen wird.

Von Uwe Friedrich

Seit fünf Jahren sitzen hier freiwillig Leute im Dunkeln. Das Restaurant Nocti Vagus, das uns gewöhnliche Esser die Steigerung der Geschmacksintensität ohne Sichtkontakt zur Gabel gelehrt hat, lädt zur Benefiz-Gala.