zum Hauptinhalt
Russische BM-21 Mehrfachraketenwerfer im Einsatz im Krieg gegen die Ukraine.

Kaum ein Tag vergeht ohne russische Raketeneinschläge in der Ukraine. Um das eigene Militär bei der Abwehr zu unterstützen, setzt ein Start-up auf Künstliche Intelligenz.

Von Yulia Valova
 Soldaten der „Separate Motor Rifle Brigade“ bei einer Übung im Jahr 2021.

Eine russische Eliteeinheit soll zu Beginn des Ukrainekriegs die Stadt Charkiw erobern. Knapp sieben Monate später ist von ihr kaum noch etwas übrig.

Eva Kaili, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, wird Korruption vorgeworfen.

Die Korruptionsaffäre um die Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes Eva Kaili hat das Vertrauen der Bürger erschüttert. Die EU muss es zurückgewinnen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Handschlag in Washington: Joe Biden udn Macky Sall beim USA-Afrika-Gipfel.

Mit ihrem neuen Gewicht auf der Weltbühne verlangt die Afrikanische Union nach mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das sollte aber den UN-Sicherheitsrat nicht weiter lähmen.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Japan hat Abwehrraketen in Stellung gebracht.

Angesichts der Spannungen in Ostasien stockt das Land die Verteidigungsausgaben massiv auf und verschafft sich erstmals Waffen für einen „Gegenschlag“

Von Frank Herold
Aaron Dean sitzt während einer Pause alleine im Tim Curry Criminal Justice Center in Fort Worth, nachdem er des Totschlags an Atatiana Jefferson für schuldig befunden wurde.

Ein ehemaliger Polizeibeamter aus Texas wurde am Donnerstag wegen Totschlags für schuldig befunden. Er hatte 2019 die 28-jährige Atatiana Jefferson in ihrem Haus erschossen.

Drei Benin-Bronzen aus Westafrika, wie sie 2018 im Kunstgewerbemuseum ausgestellt waren.

In deutschen Museen befinden sich aufgrund kolonialer Plünderungen Raubkunst-Bronzen aus Afrika. Zwei Ministerinnen bringen einige nun persönlich zurück.

„Verschwinde“ steht auf dem Plakat der Gegner von Präsident Saied, die vor der Wahl zu einem zahnlosen Parlament in Tunis demonstrieren.

Von Wahlkampf keine Spur im einstigen Vorzeigeland des „Arabischen Frühlings“. Der Präsident baut das politische System um, die Opposition demonstriert und boykottiert.

Von Alexander Knipperts
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un beaufsichtigt einen Raketenstart an einem ungenannten Ort in Nordkorea.

Das nordkoreanische Militär soll nun Raketen testen, die von Satelliten nicht rechtzeitig entdeckt werden können. Zudem vermuten Experten anstehende Atomtests.

Migranten sitzen in einem Holzboot südlich der italienischen Insel Lampedusa auf dem Mittelmeer.

Der Wert erreicht das Niveau von 2016. Politische Konflikte oder klimatische Bedingungen treiben Menschen zur meist lebensgefährlichen Flucht.