zum Hauptinhalt

HANDY AM STEUER In dieser Woche will die Polizei das verbotene Telefonieren am Steuer und am Lenker kontrollieren. Dies kündigte das Präsidium an.

Ein 24-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag vor dem S-Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzt worden. Das Opfer gehörte zu einer Gruppe von fünf Männern aus Brandenburg, die zum Feiern in Berlin waren, alle waren stark angetrunken.

In einem Seniorenwohnheim in Altglienicke ist am Sonntagvormittag die Leiche einer 81-jährigen Bewohnerin gefunden worden. Angehörige hatten die Frau seit Sonnabend nicht erreichen können und waren deshalb am Sonntagvormittag in das Heim an der Ortolfstraße gefahren.

Yumiko Nakatsuka drückt auf ganz einfache Art und Weise ihren Schmerz über die Katastrophe aus. Die Angst vor der Verletzung von Gefühlen ist groß.

Japanische Künstler haben ihre Gedanken zu Fukushima auf Postkarten festgehalten. Das Japanisch-Deutsche Zentrum zeigt sie.

Von Rolf Brockschmidt
Foto: dpa/pa

Für den Fotografen Harald Hauswald ist es „ein magischer Ort“, für den Schauspieler Günter Lamprecht war es der aufregendste, verheißungsvollste Platz seiner Kindheit. Er verbrachte in den 1930er und 40er Jahren zahllose Stunden auf dem Alexanderplatz und hatte später als Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Verfilmung von Alfred Döblins gleichnamigem Roman seinen Durchbruch.

Eingespieltes Team: Claudia Hämmerling mit ihrem Bullterrier.

Die Grünen-Politikerin Claudia Hämmerling hält einen Kampfhund aus dem Tierheim - und hat ihm vieles beigebracht. Dennoch traut sie ihm nur begrenzt. Für sie ist der Staffordshire Bullterrier das lebende Argument für den Hundeführerschein.

Von Werner van Bebber

Der Brand eines Bauschuttcontainers in der Tiefgarage des Europacenters führte am Samstagnachmittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Da einige Brandschutztüren offen standen, gelangten Rauchschwaden nach oben in das Hotel Berliner Hof und das Europacenter.

Man sieht und hört sie überall: Spanier in Berlin. Allein im letzten Jahr kamen 3000, meist junge Leute. Was sie sich hier erhoffen – sechs Stimmen.

Von Veronica Frenzel

Das Rathaus Friedenau muss für mehr als 200 000 Euro saniert werden Von den Einbrechern, die nachts Wasserhähne aufdrehten, fehlt noch jede Spur.

Von Stefan Jacobs

Das Neue Palais rüstet sich für seinen bisher größten Auftritt: die Schau Friederisiko – ein Blick in die Gemächer des Preußenkönigs.

Wer fragt nach Bali, wenn er den Boxi hat? Wie sich die Stadt und ihre Bezirke auf der ITB präsentieren.

Von Gunda Bartels

BESONDERE ORTE Seit 2011 gelten in Mitte einheitliche Maßstäbe dafür, was an prominenten Orten genehmigt wird. Der Katalog „soll auch dazu dienen, die Häufung von Veranstaltungen an besonders beanspruchten Orten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren“.