zum Hauptinhalt

Es war eine Signalstörung in einem Stellwerk im Bereich Staaken/Wustermark, und es war laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert ein komplizierter Defekt – die Techniker brauchten trotz Arbeit unter Hochdrucks rund vier Stunden, um den Fehler zu beheben. So gab es am Sonntag zwischen 15 und 18.

Drei Spätverkaufsläden in Mitte, Kreuzberg und Niederschöneweide sind in der Nacht zum Sonntag von Räubern überfallen worden. Bereits am Samstagnachmittag brachen zudem drei Männer in das Büro eines Supermarktes an der Tempelhofer Friedrich-Wilhelm-Straße ein.

Krokus oder nicht Krokus. Das ist in vielen Berliner Bezirken in diesem Frühjahr die Frage.

Berlin spart an allen Ecken und Enden. Für Blumen auf Straßen und Plätzen gibt es kaum noch Geld. Hier ein Überblick über das, was die Stadträte trotzdem pflanzen lassen wollen – wenn überhaupt.

Von Rainer W. During

Busunternehmen aus Posen bietet BER-Fahrten an Polnische Regierung investiert in Regionalairports.

Von Paul Flückiger
Landung nahe der Grenze. Die Berliner Flughäfen wie der in Schönefeld werden mittlerweile von vielen Polen genutzt. Foto: dpa/Patrick Pleul

Bereits jeder zehnte Passagier kommt aus Polen. Für viele ist Berlin-Brandenburg näher als Warschau.

Von Charlotte Meyer

Als im Mai 2006 Rudolf van der Lak starb, der Grandseigneur der Berliner Barszene, und sein Lokal, die Galerie Bremer, nach einigen Jahren Siechtum dann auch verblich, verlor die Stadt ein Juwel. Die älteste Cocktailbar Berlins, und stets einer ihrer besten, war ein unvergleichliches Artefakt urbaner Trinkkultur, ein Stück spirituoser Stadtgeschichte.

Von Frank Jansen

GROSSE STEIGERUNGNiederländer campen, Dänen spielen gerne Golf und Polen gehen baden – besonders gern offenbar unter Palmen in Brandenburg. Im künstlichen Tropenparadies Tropical Islands hat die Zahl polnischer Besucher deutlich zugenommen, mittlerweile sind es zwischen zehn und 15 Prozent.

„Es geht doch nischt über Berlin“ – das ist der Titel einer Benefizveranstaltung, zu der das Zimmertheater Steglitz, die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf und die Seniorenwohnanlage Rosenhof einladen. Am Mittwoch wird ab 18 Uhr eine musikalisch-literarische Hommage an die Berliner Komponisten Walter und Willi Kollo zugunsten des Behindertenreitens des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrvereins Zehlendorf gegeben.

Zweimal sind Mitarbeiter der BVG am Sonnabendmorgen von Fahrgästen attackiert worden. Drei Tatverdächtige wurden vorübergehend festgenommen, alle sind Deutsche.

Von Jörn Hasselmann

VIEL STILEs gibt alle möglichen Räder auf der „Berliner Fahrradschau“ – nur keine einfachen und billigen. Zum zweiten Mal findet am Wochenende diese Messe in den alten Posthallen an der Luckenwalder Straße 4-6 in Kreuzberg statt, direkt am U-Bahnhof Gleisdreieck.

Von Jörn Hasselmann

Die Verkehrsplaner des Senats haben für die Radlermetropole Berlin auch in diesem Jahr viele schöne Ideen. Wenn nur das Geld dafür freigegeben würde. In jedem Fall wird es eine bemerkenswerte Saison.

Von Stefan Jacobs
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
Politischer Gast. Barack Obama

Madonna, Tarantino und Obama waren schon da, Joschka Fischer und Thomas Gottschalk sowieso Vor 20 Jahren eröffnete das Borchardt in der Französischen Straße – Beginn eines nachhaltigen Erfolgs.

Von Lars von Törne

Er gilt als Meister der eleganten kulinarischen Bodenständigkeit. Siegfried Danler verrät in zwei Workshops, wie Sonntagsbraten noch viel besser schmecken als bei Muttern.

Von Lars von Törne
Feinarbeit. Alexia Falk (li.) und Gisela Hempel restaurieren die Leihgabe aus Jerusalem, die demnächst im Neuen Palais zu sehen ist. Foto: Stefan Gloede

Das Gemälde „Die heilige Nacht“, ein Lieblingsbild Friedrichs II., ist zur Jubiläumsausstellung wieder im Neuen Palais zu sehen.

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins, preisgekrönten Patissiers und namhaften Fachleuten – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

So soll’s aussehen. Der Bahnhof Gesundbrunnen, Deutschlands einziger ICE-Halt ohne Empfangshalle, erhält ein Gebäude.

Der Bahnhof Gesundbrunnen ist der einzige ICE-Bahnhof Deutschlands ohne ein entsprechendes Empfangsgebäude. Das soll sich jetzt ändern. Für die neue Halle muss aber der Wochenmarkt auf dem Hanne-Sobek-Platz weichen.

Von Eva Kalwa

SPD-Fraktionschef Raed Saleh will 8,50 Euro Mindestlohn für öffentliche Beschäftigungsmaßnahmen. Das steht aber nicht im Koalitionsvertrag – und die CDU hält von der Idee nichts.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach