zum Hauptinhalt

Berlin will Bonn keine Ministerien mehr abwerben – sonstgibteskeineHauptstadtklauselimGrundgesetz

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Immer wieder überreden Gauner alte Leute, ihr ganzes Geld abzuheben – und kein Bankmitarbeiter fragt nach. Die Kripo warnt vor dem „Enkel-Trick“

Von Tanja Buntrock

Plündere Deine Garderobe und tue Gutes dabei: Am kommenden Sonntag stellt sich Ulla Klingbeil auf den Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni und verkauft von 10 bis 17 Uhr 300 Handtaschen, 200 Gürtel und Accessoires.

In der Villa Grisebach beginnen die Herbstauktionen – mitmachen kann jeder Nur noch heute sind Werke zu sehen, die bald in Privatbesitz verschwinden

Von Thomas Loy

Die Partner für Spandau GmbH wurde 2001 gegründet. Sie sollte die um den Weihnachtsmarkt streitenden Vereine mit gleichen Anteilen unter einem Dach vereinen.

Eigentlich hatte der drinking man kaum noch Lust, sich auf der Karl-Marx-Allee eine Bar anzuschauen. Was da bislang bei den Trinktests geboten wurde, entsprach kaum oder gar nicht den Standards des elegant drinking.

Von Frank Jansen

Der Dieb ging ungehindert ein und aus: Ein Mitarbeiter des Hausordnungsdienstes im Auswärtigen Amt betätigte sich knapp drei Jahre lang als Langfinger. Er stahl aus Dienstzimmern zwei Notebooks, einen Flachbildschirm, einen Projektor, Disketten und DVDLaufwerke sowie anderes Zubehör.

gratuliert zu einem unerwarteten TV-Erfolg Dorfschönheit zieht in die große Stadt, quält sich durch ein Studium, durchleidet amouröse Verwicklungen, sucht nach Jobs – und blickt stets mit großen Kulleraugen optimistisch in die Zukunft. Das klang beim Start 2002 wie Dutzendware.

Von Lars von Törne

Mit einer Anzeigenkampagne zum Cholesterinsenker „Sortis“ verunsichere das Pharmaunternehmen Pfizer unnötig die Patienten. Dies werfen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Berlin dem Karlsruher Unternehmen vor.

Erst Udo Lindenberg und Kultursenator Thomas Flierl , jetzt Tim Renner , ExChef des Musikkonzerns Universal: Bei ihrem Versuch, das Marzahner Orwo-Haus für Nachwuchsmusiker zu erhalten, haben die rund 40 noch verbliebenen Bands seit gestern einen weiteren prominenten Fürsprecher. Bei einem Besuch in dem Marzahner Plattenbau mit 50 Proberäumen versprach Renner den Orwo-Bands Sendezeit im Radio.